Musculus gemellus inferior

In diesem Artikel tauchen wir in die aufregende Welt von Musculus gemellus inferior ein. Auf den folgenden Seiten werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Musculus gemellus inferior untersuchen, von seinem Ursprung bis zu seinen aktuellsten Anwendungen. Musculus gemellus inferior ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat, und im Laufe unserer Forschung werden wir die Gründe für seine Faszination entdecken. Durch Interviews, Recherchen und Erfahrungsberichte werden wir in die Tiefe von Musculus gemellus inferior eintauchen, um seine Auswirkungen und Relevanz in der heutigen Gesellschaft zu verstehen. Machen Sie sich bereit, eine neue Welt durch die Augen von Musculus gemellus inferior zu entdecken!

Musculus gemellus inferior

Schema der tiefen Hüftmuskeln
Ursprung
Sitzbein (Tuber ischiadicum)
Ansatz
Fossa trochanterica des Femur
Funktion
Außenrotation des Oberschenkels
Innervation
direkte Äste aus dem Plexus sacralis
Spinale Segmente
L4-S1

Der Musculus gemellus inferior (lat. für „unterer Zwillingsmuskel“) ist einer der Skelettmuskeln des Oberschenkels im Bereich der Hüfte. Er entspringt am Sitzbeinhöcker. Der schlanke Muskel liegt unterhalb seines „Zwillings“, dem Musculus gemellus superior, legt sich von unten an die Endsehne des Musculus obturator internus an und setzt in der Fossa trochanterica des Oberschenkelknochens an. Er bewirkt eine Auswärtsdrehung des Oberschenkels.[1]

Bei den meisten vierfüßigen Säugetieren (eine Ausnahme machen beispielsweise Katzen) sind die beiden Zwillingsmuskeln zu einem einheitlichen Muskel verwachsen. Sie werden aber aus vergleichend-anatomischer Sicht in der Pluralform – Musculi gemelli – bezeichnet.[2]

Einzelnachweise

  1. Ulrike Bommas-Ebert, Philipp Teubner, Rainer Voß: Kurzlehrbuch Anatomie: und Embryologie. 3. Auflage. Georg Thieme Verlag, Stuttgart 2011, ISBN 978-3-13-151793-7, S. 210.
  2. Franz-Viktor Salomon: Franz-Viktor Salomon et al. In: Anatomie für die Tiermedizin. 3. Auflage. Enke, Stuttgart 2015, ISBN 978-3-8304-1288-5, S. 234–235.