In diesem Artikel werden wir die faszinierende Welt von Muttersprache (Zeitschrift) erkunden, die ein breites Spektrum an Themen und Aspekten abdeckt, die vom Persönlichen bis zum Sozialen reichen. Muttersprache (Zeitschrift) war im Laufe der Geschichte Gegenstand von Interesse und Analyse, und seine Auswirkungen waren in allen Bereichen der Gesellschaft zu spüren. In diesem Artikel werden wir versuchen, Muttersprache (Zeitschrift) und seine Bedeutung in unserem Leben besser zu verstehen und seine Auswirkungen in verschiedenen Kontexten zu untersuchen. Von seinem Ursprung bis zu seiner Entwicklung war Muttersprache (Zeitschrift) Gegenstand von Debatten und Studien, und wir hoffen, auf informative und aufschlussreiche Weise Licht in dieses Thema zu bringen.
Muttersprache
| |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | deutsche wissenschaftliche Zeitschrift |
Fachgebiet | Sprachwissenschaft |
Erstausgabe | 1890 |
Erscheinungsweise | vierteljährlich |
ISSN (Print) | 0027-514X |
Die Muttersprache. Vierteljahresschrift für deutsche Sprache ist das seit 1890 erscheinende sprachwissenschaftliche Publikationsorgan der Gesellschaft für deutsche Sprache e. V.
Die Fachzeitschrift stellt Ergebnisse der germanistischen Sprachwissenschaft nicht nur für Vertreter der Fachlinguistik, sondern auch für Angehörige anderer Fachrichtungen sowie für alle an Sprachfragen Interessierten dar. Schwerpunkte sind die Wortforschung, Fragen der Sprachkultur, theoretische Grundlagen und Erfahrungen der Sprachpflege, Fachsprachen, Deutsch im internationalen Vergleich, Deutschdidaktik, Sprachentwicklung, Sprache und Medien.
Herausgeber sind unter anderem Jochen A. Bär, Renate Freudenberg-Findeisen und Peter Schlobinski.