Mytischtschi-Arena

In diesem Artikel befassen wir uns mit Mytischtschi-Arena, einem Thema, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse geweckt hat. Im Laufe der Geschichte war Mytischtschi-Arena aufgrund seiner Bedeutung und Relevanz in der heutigen Gesellschaft Gegenstand von Debatten, Forschungen und Analysen. Von seinen Anfängen bis heute hat Mytischtschi-Arena eine grundlegende Rolle in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens gespielt und Kultur, Politik, Wirtschaft und Technologie beeinflusst. In diesem Artikel werden wir uns mit der Komplexität von Mytischtschi-Arena befassen und seine verschiedenen Aspekte und seine Auswirkungen auf unsere moderne Welt analysieren.

Mytischtschi-Arena

Mytischtschi-Arena
Mytischtschi-Arena
Daten
Ort RusslandRussland Mytischtschi, Oblast Moskau, Russland
Koordinaten 55° 54′ 39″ N, 37° 43′ 35,5″ OKoordinaten: 55° 54′ 39″ N, 37° 43′ 35,5″ O
Baubeginn 19. April 2002
Eröffnung 15. Oktober 2005
Oberfläche Beton
Eisfläche
Parkett
Kapazität 7000 Plätze (Eishockey)
8000 Plätze (Basketball)
9000 Plätze (Boxen)
9000 Plätze (Konzerte)
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
Lage
Mytischtschi-Arena (Oblast Moskau)
Mytischtschi-Arena (Oblast Moskau)

Die Mytischtschi-Arena (russisch Арена Мытищи) ist eine Mehrzweckhalle in der russischen Stadt Mytischtschi, die rund 20 km nordöstlich von Moskau liegt. Die Halle wurde am 15. Oktober 2005 eingeweiht und bietet bei Eishockeyspielen 7000 Zuschauern Platz. Bei Konzerten liegt die Kapazität bei 9000 Besuchern.

Nutzung

Die Halle wurde von der Eishockeymannschaft Atlant Moskowskaja Oblast von 2005 bis zur Auflösung 2015 für ihre Partien genutzt. Im Frühjahr 2007 war die Arena, neben der Moskauer Chodynka-Arena, Austragungsort der 71. IIHF Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren, die in Russland stattfand.

Seit der Saison 2017/18 trägt der Basketballclub BK Chimki seine Heimspiele der EuroLeague in der Mytischtschi-Arena aus.[1] Aufgrund der COVID-19-Pandemie kündigte der chinesische KHL-Teilnehmer Kunlun Red Star am 15. Juli 2020 an, seine Heimspiele ab der Saison 2020/21 in der Mytischtschi-Arena auszutragen.[2]

Galerie

Commons: Mytischtschi-Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Khimki moves to “Mytishchi Arena”. In: eurohoops.net. 29. Juli 2017, abgerufen am 14. November 2018 (englisch).
  2. Kunlun Red Star to base in Mytishchi for 2020-2021. In: en.khl.ru. 15. Juli 2020, abgerufen am 15. Juli 2020.