NAME-Syndrom

In diesem Artikel werden wir uns ausführlich mit dem Thema NAME-Syndrom befassen, das heute von größter Bedeutung ist. Im Laufe der Geschichte war NAME-Syndrom ein zentraler Punkt des Interesses und der Debatte und beeinflusste verschiedene Bereiche der Gesellschaft, Politik, Kultur und Wissenschaft. Wir werden uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Auswirkungen auf die heutige Welt befassen. Durch eine umfassende Analyse werden wir die vielen Facetten und Perspektiven rund um NAME-Syndrom sowie die Auswirkungen, die es für die Zukunft hat, entdecken. Dieser Artikel soll eine umfassende und bereichernde Vision von NAME-Syndrom bieten, damit der Leser seine Bedeutung verstehen und sich über die neuesten Fortschritte und Debatten zu diesem Thema im Klaren sein kann.

Klassifikation nach ICD-11
2F01 Benign neoplasm of intrathoracic organs
ICD-11: EnglischDeutsch (Entwurf)

Das NAME-Syndrom ist eine seltene Krankheit, die sich durch eine Kombination von Hautveränderungen und (so genannten) gutartigen Tumoren in den Vorhöfen des Herzens auszeichnet. Symptome bestehen in Herzversagen und Embolien des arteriellen Kreislaufes bei Menschen mit Sommersprossen und können einen durchaus bösartigen Verlauf zeigen.

Das Syndrom aus der Gruppe der familiären Myxome wurde 1980 erstmals beschrieben.[1]

Bei dem namensgebenden Begriff handelt es sich um ein Akronym für ein klinisches Syndrom.[2]

NAME steht für

Nävus,
Atriales (Herzvorhof)-Myxom,
Myxoides Neurofibrom und
Epheliden (Sommersprossen).

Die Therapie besteht in der operativen Entfernung der Myxome des Herzens, selten auch der Fibrome der Haut.

Möglicherweise sind das NAME-Syndrom und auch das LAMB-Syndrom Spielarten des Carney-Komplexes mit nur latenter Überfunktion der endokrinen Drüsen.[3]

Einzelnachweise

  1. David J. Atherton, D. W. Pitcher, R. S. Wells, D. M. MacDonald: A syndrome of various cutaneous pigmented lesions, myxoid neurofibromata, and atrial myxoma. The NAME syndrome. In: British Journal of Dermatology, Bd. 103 (1980), Heft 4, S. 421–429, ISSN 0007-0963
  2. Manfred Dietel, Norbert Suttorp, Martin Zeitz (Hrsg.); Dennis C. Kasper, Eugene Braunwald, Anthony Fauci, Stephen L. Hauser, Dan L. Longo, J. Larry Jameson (Eds.): Harrisons Innere Medizin. Deutsche Ausgabe in Zusammenarbeit mit der Charité („Harrison's principles of internal medicine“). 16. Aufl. McGraw Hill, ABW-Wissenschaftsverlag, Berlin 2005, ISBN 3-936072-29-9 (2 Bde.).
  3. Douglas P. Zipes, Peter Libby, Robert O. Bonow, Eugene Braunwald (Hrsg.): Braunwald´s Heart Disease. A Textbook of Cardiovascular Medicine. 7. Aufl. Elsevier Saunders, Philadelphia 2005, ISBN 0-8089-2305-6 (+ 1 CD-ROM).