In der heutigen Welt ist NATO Tiger Meet für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft bis hin zu seinen globalen Auswirkungen hat NATO Tiger Meet die Aufmerksamkeit von Akademikern, Wissenschaftlern, Politikern und einfachen Bürgern gleichermaßen auf sich gezogen. Sein Einfluss erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von der Wirtschaft bis zur Kultur, einschließlich Technologie und Umwelt. In diesem Artikel werden wir in die Welt von NATO Tiger Meet eintauchen, um ihre verschiedenen Facetten zu erkunden und ihre Bedeutung und Wirkung heute zu verstehen.
Das NATO Tiger Meet (englisch für „NATO-Tigertreffen, -wettkampf“) ist eine militärische Übung diverser Fliegerstaffeln aus NATO-Mitgliedsstaaten und befreundeten Ländern. Die Treffen werden von der Tiger Association (kurz TA; auch NATO Tiger Association, kurz NTA) veranstaltet. Diese geht auf eine französische Initiative aus dem Jahr 1959 zurück, um Zusammenhalt und Kooperationsfähigkeit der NATO-Luftstreitkräfte zu fördern. Der Veranstaltungsort der Tiger Meets wechselt jährlich, Gastgeber ist immer eine der teilnehmenden Staffeln. Namensgebend waren die Tigerköpfe in den Wappen der am ersten Treffen 1961 im englischen Woodbridge teilnehmenden Staffeln. Mittlerweile ist es Tradition, dass jede Staffel eine im Tigerdesign lackierte Maschine zum Treffen mitbringt. Die am ersten Tiger Meet beteiligten Staffeln waren das USAFE 79th Tactical Fighter Squadron, das RAF No. 74 Squadron und das Escadron de chasse 1/12 der französischen Armée de l’air.
Jahr | Ort | Land |
---|---|---|
1961 | Woodbridge | England |
1962 | Woodbridge | England |
1963 | Kleine Brogel | Belgien |
1964 | Bitburg | Deutschland |
1966 | Leuchars | Schottland |
1967 | Leck | Deutschland |
1968 | Lahr | Deutschland |
1969 | Woodbridge | England |
1970 | Kleine Brogel | Belgien |
1971 | RAF Upper Heyford | England |
1972 | Cambrai | Frankreich |
1973 | Cameri | Italien |
1974 | Bitburg | Deutschland |
1975 | Leck | Deutschland |
1976 | Söllingen | Deutschland |
1977 | RAF Greenham Common | England |
1978 | Kleine Brogel | Belgien |
1979 | Cambrai | Frankreich |
1980 | Cameri | Italien |
1981 | Bitburg | Deutschland |
1982 | Gütersloh | Deutschland |
1983 | Söllingen | Deutschland |
1984 | Leck | Deutschland |
1985 | Kleine Brogel | Belgien |
1986 | Cambrai | Frankreich |
1987 | Beja | Portugal |
1988 | Cameri | Italien |
1989 | Abgesagt | |
1990 | Upper Heyford | England |
1991 | Air Tattoo | England |
1992 | Albacete | Spanien |
1993 | Kleine Brogel | Belgien |
1994 | Cambrai | Frankreich |
1995 | Nicht stattgefunden | |
1996 | Beja | Portugal |
1997 | Fairford | England |
1998 | Lechfeld | Deutschland |
1999 | Abgesagt | |
2000 | Abgesagt | |
2001 | Kleine Brogel | Belgien |
2002 | Beja | Portugal |
2003 | Cambrai | Frankreich |
2004 | Schleswig-Jagel | Deutschland |
2005 | Balikesir/Devrek | Türkei |
2006 | Albacete | Spanien |
2007 | Ørland | Norwegen |
2008 | Landivisiau | Frankreich |
2009 | Kleine Brogel | Belgien |
2010 | Volkel | Niederlande |
2011 | Cambrai | Frankreich |
2012 | Ørland | Norwegen |
2013 | Ørland | Norwegen |
2014 | Schleswig-Jagel | Deutschland |
2015 | Konya | Türkei |
2016 | Saragossa | Spanien |
2017 | Landivisiau | Frankreich |
2018 | Poznań/Posen | Polen |
2019 | Mont-de-Marsan | Frankreich |
2020 | Abgesagt | |
2021 | Beja | Portugal |
2022 | Araxos | Griechenland |
2023 | Gioia del Colle | Italien |
2024 | Schleswig-Jagel | Deutschland |
2025 | Beja | Portugal |
Das NATO Tiger Meet 2025 soll vom 21. September 2025 bis 3. Oktober 2025 auf dem Flughafen Beja stattfinden.[1]
Vollmitglieder sind:[2]
Mit Stand März 2016 haben die NATO Tigers 10 Ehrenmitglieder:[2]
Die folgenden Einheiten waren bis zu ihrer Auflösung Mitglied:[2]