In der heutigen Welt hat NC10 (Taxon) eine beispiellose Bedeutung erlangt. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seines Einflusses auf die Kultur oder seiner Relevanz im wissenschaftlichen Bereich, NC10 (Taxon) ist für viele Menschen auf der ganzen Welt zu einem interessanten Thema geworden. Während wir die verschiedenen Facetten von NC10 (Taxon) erkunden, ist es wichtig, seine Bedeutung, seine Auswirkungen und die möglichen Folgen, die es für unsere Umwelt haben könnte, zu diskutieren. In diesem Artikel werden wir NC10 (Taxon) eingehend untersuchen und seine Relevanz in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens entdecken.
NC10
CLSM-Aufnahme einer Mikrokolonie von „Ca. Methylomirabilis sinica“. Balken 5 μm.[1]
NC10 (auch Candidate division NC10, Candidate division Nullarbor caves 10, Methylomirabilota) ist ein vorgeschlagenes Phylum (Abteilung, englischdivision) von Bakterien mit Kandidatenstatus.[2]
Bis 2016 waren noch keine Mitglieder kultiviert worden. Die Schwierigkeit bei der Herstellung von Laborkulturen hängt mit den niedrigen Wachstumsraten und anderen limitierenden Wachstumsfaktoren zusammen.[1][3][4][5]
NC10 ist vorgeschlagenes Mitglied oder Schwesterphylum der „Rokubacteria“[6][7] und gehört daher mit diesen zu den Proteobacteria.
Ein Mitglied von NC10, Methylomirabilis oxyfera, ist der erste bekannte Organismus, der die Methanoxidation mit der Reduktion von Nitrit zu Distickstoff (N2) koppelt.[8]
Dies ist aus mehreren Gründen bedeutsam.
Erstens sind nur drei andere biologische Wege bekannt, um Sauerstoff zu produzieren: Photosynthese, Chloratatmung (en. chlorate respiration) und die Entgiftung von reaktiven Sauerstoffspezies (en. reactive oxygen species, ROS).
Zweitens verbindet die anaerobe Methanoxidation (AMO) gekoppelt mit der Nitritreduktion die globalen Kohlenstoff- und Stickstoffkreisläufe, so dass denitrifizierende Methanotrophe im NC10-Phylum den Methangehalt in der Atmosphäre beeinflussen.[1]
Drittens eröffnet dieser Befund die Möglichkeit, dass in der Urzeit der Erde Sauerstoff in der Atmosphäre bereits vor der Entwicklung der Photosynthese und der Großen Sauerstoffkatastrophe verfügbar war, was einige Aspekte moderner Theorien über die Entwicklung des frühen Lebens auf der Erde in Frage stellen könnte.[8]
Forschungsgeschichte
Verlauf der Methan- und Sauerstoff-Konzentration in der Wassersäule des Zugersees und am Methanabbau beteiligte Gamma-MOB (Methan-oxidierende Gammaproteobakterien, Methylococcales) verschiedener Gestalt, sowie NC10-Bakterien. Auch im tief anoxischen Hypolimnion können einige Vertreter dieser Gruppen existieren und die Konzentration des aufsteigenden Methans verringern.
NC10 (Candidate division Nullarbor caves 10) wurde als Phylum erstmals 2003 auf der Grundlage von hochgradig divergenten Gensequenzen der 16S-rRNA aus aquatischen mikrobiellen Formationen in überfluteten Nullarbor-Höhlen (Höhlen in bzw. unter der Nullarbor-Ebene, Südaustralien[9]) vorgeschlagen.[10]
Die ersten Einsichten in das Genom des Phylums wurden 2010 veröffentlicht.
Weitere Mitglieder des NC10-Phylums wurden unter anderem in den Torfgebieten der Brunssummerheide (Provinz Limburg, Niederlande),[11]
im tief geschichteten Zugersee (Zentralschweiz),[12][13]
und in einem Reisfeld mit Langzeitdüngung (Hangzhou, China)[14]
nachgewiesen.
Systematik
Kladogramm, das die Beziehungen zwischen dem 16S-rRNA-Contig verschiedener Methylomirabilis-Spezies und naher verwandter Sequenzen darstellt. Dargestellt ist das Clustering von NC10 in die Kladen A-D (Gruppe A mit Methylomirabilis im Detail). Der Baum wurde auf Acidobacteria als Outgroup gerootet.Stammbaum des Lebens auf der Basis ribosomaler Proteine. Die Domäne der Bakterium ist in zwei Gruppen aufgeteilt: CPR mit Wirthbacteria auf der einen, alle herkömmlichen Bakterienphyla inklusive „Rokubacteria“ und NC10 auf der anderen Seite.
↑Wird NC10 als Teil der „Rokubacteria“ aufgefasst, und dieses Taxon im Rang eines Phylums, so müsste für NC10 eine niedrigere Rangstufe vorgesehen werden.
↑Es ist nicht klar, ob die Klade A zur Ordnung „Methylomirabilales“ gehört, oder umgekehrt; oder ob beide Begriffe synonym sind.
Einzelnachweise
↑ abcdZhanfei He, Chaoyang Cai, Jiaqi Wang, Xinhua Xu, Ping Zheng, Mike S. M. Jetten, Baolan Hu: A novel denitrifying methanotroph of the NC10 phylum and its microcolony. In: Scientific Reports. 6. Jahrgang, Nr.1, 1. September 2016, ISSN2045-2322, S.32241, doi:10.1038/srep32241, PMID 27582299, PMC 5007514 (freier Volltext), bibcode:2016NatSR...632241H (englisch).
↑Ashna A. Raghoebarsing, Arjan Pol, Katinka T. van de Pas-Schoonen, Alfons J. P. Smolders, Katharina F. Ettwig, W. Irene C. Rijpstra, Stefan Schouten, Jaap S. Sinninghe Damsté, Huub J. M. Op den Camp, Mike S. M. Jetten, Marc Strous: A microbial consortium couples anaerobic methane oxidation to denitrification. In: Nature. 440. Jahrgang, Nr.7086, April 2006, ISSN1476-4687, S.918–921, doi:10.1038/nature04617, PMID 16612380, bibcode:2006Natur.440..918R (englisch, nature.com).
↑Katharina F. Ettwig, Seigo Shima, Katinka T. van de Pas‐Schoonen, Jörg Kahnt, Marnix H. Medema, Huub J. M. Op den Camp, Mike S. M. Jetten, Marc Strous: Denitrifying bacteria anaerobically oxidize methane in the absence of Archaea. In: Environmental Microbiology. 10. Jahrgang, Nr.11, 2008, ISSN1462-2920, S.3164–3173, doi:10.1111/j.1462-2920.2008.01724.x, PMID 18721142 (englisch).
↑Ming L. Wu, Katharina F. Ettwig, Mike S. M. Jetten, Marc Strous, Jan T. Keltjens, Laura van Niftrik: A new intra-aerobic metabolism in the nitrite-dependent anaerobic methane-oxidizing bacterium Candidatus 'Methylomirabilis oxyfera'. In: Biochemical Society Transactions. 39. Jahrgang, Nr.1, 1. Februar 2011, ISSN0300-5127, S.243–248, doi:10.1042/BST0390243, PMID 21265781 (englisch, portlandpress.com).
↑ abcKatharina F. Ettwig, Margaret K. Butler, Denis Le Paslier, Eric Pelletier, Sophie Mangenot, Marcel M. M. Kuypers, Frank Schreiber, Bas E. Dutilh, Johannes Zedelius, Dirk de Beer, Jolein Gloerich: Nitrite-driven anaerobic methane oxidation by oxygenic bacteria. In: Nature. 464. Jahrgang, Nr.7288, März 2010, ISSN1476-4687, S.543–548, doi:10.1038/nature08883, PMID 20336137, bibcode:2010Natur.464..543E (englisch, nature.com).
↑Baoli Zhu, Gijs van Dijk, Christian Fritz, Alfons J. P. Smolders, Arjan Pol, Mike S. M. Jetten, Katharina F. Ettwig: Anaerobic Oxidization of Methane in a Minerotrophic Peatland: Enrichment of Nitrite-Dependent Methane-Oxidizing Bacteria. In: Applied and Environmental Microbiology. 78. Jahrgang, Nr.24, 5. Oktober 2012, ISSN0099-2240, S.8657–8665, doi:10.1128/aem.02102-12, PMID 23042166, PMC 3502929 (freier Volltext) – (englisch).
↑ ab
Jon S. Graf, Magdalena J. Mayr, Hannah K. Marchant, Daniela Tienken, Philipp F. Hach, Andreas Brand, Carsten J. Schubert, Marcel M. M. Kuypers, Jana Milucka: Bloom of a denitrifying methanotroph, 'Candidatus Methylomirabilis limnetica', in a deep stratified lake. In: sfam Environmental Microbiology. 20. Jahrgang, Nr.7, Juli 2018, ISSN1462-2920, S.2598–2614, doi:10.1111/1462-2920.14285, PMID 29806730 (englisch).
↑
Sina Schorn, Jon S. Graf, Sten Littmann, Philipp F. Hach, Gaute Lavik, Daan R. Speth, Carsten J. Schubert, Marcel M. M. Kuypers, Jana Milucka: Persistent activity of aerobic methane-oxidizing bacteria in anoxic lake waters due to metabolic versatility. In: Nature Communications, Band 15, Nr. 5293, 21. Juni 2024; doi:10.1038/s41467-024-49602-5 (englisch).
↑
Zhanfei He, Chen Cai, Lidong Shen, Liping Lou, Ping Zheng, Xinhua Xu, Baolan Hu: Effect of inoculum sources on the enrichment of nitrite-dependent anaerobic methane-oxidizing bacteria. In: Applied Microbiology and Biotechnology. 99. Jahrgang, Nr.2, 1. Januar 2015, ISSN1432-0614, S.939–946, doi:10.1007/s00253-014-6033-8, PMID 25186148 (englisch).
↑ abcdefWouter Versantvoort, Simon Guerrero-Cruz, Daan R. Speth, Jeroen Frank, Lavinia Gambelli, Geert Cremers, Theo van Alen, Mike S. M. Jetten, Boran Kartal, Huub J. M. Op den Camp, Joachim Reimann: Comparative Genomics of Candidatus Methylomirabilis Species and Description of Ca. Methylomirabilis Lanthanidiphila. In: Frontiers in Microbiology. 9. Jahrgang, 2018, ISSN1664-302X, S.1672, doi:10.3389/fmicb.2018.01672, PMID 30140258, PMC 6094997 (freier Volltext) – (englisch).