In der heutigen Welt ist NGC 4337 ein wiederkehrendes Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seine Relevanz hat die Grenzen überschritten und seine Auswirkungen waren in verschiedenen Bereichen spürbar. Seit seiner Entstehung hat NGC 4337 das Interesse von Experten und Fans gleichermaßen geweckt und Debatten, Forschungen und Überlegungen ausgelöst, die darauf abzielen, seine Bedeutung und seinen Einfluss auf die Gesellschaft zu verstehen. Im Laufe der Zeit hat sich NGC 4337 zu einem Phänomen entwickelt, das niemanden gleichgültig lässt und etablierte Wahrnehmungen und Überzeugungen in Frage stellt. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von NGC 4337 in verschiedenen Kontexten und die Auswirkungen, die es auf den Alltag hat, genau untersuchen.
Offener Sternhaufen NGC 4337 | |
---|---|
![]() | |
AladinLite | |
Sternbild | Kreuz des Südens |
Position Äquinoktium: J2000.0 | |
Rektaszension | 12h 24m 03,3s [1] |
Deklination | −58° 07′ 26″ [1] |
Erscheinungsbild | |
Klassifikation | II3p [2] |
Helligkeit (visuell) | 8,9 mag [2] |
Helligkeit (B-Band) | 9,44 mag [3] |
Physikalische Daten | |
Entfernung [4] | 1600 Lj (489 pc) |
Geschichte | |
Entdeckt von | John Herschel |
Entdeckungszeit | 1. April 1834 |
Katalogbezeichnungen | |
NGC 4337 • C 1221-578 • OCl 878 • Cr 254 • ESO 131-SC002 • GC 2902 • h 3388 • |
NGC 4337 ist ein offener Sternhaufen im Sternbild Kreuz des Südens (Crux) und hat eine Winkelausdehnung von 3,5' und eine scheinbare Helligkeit von 8,9 mag. Er wurde am 1. April 1834 von John Herschel entdeckt und wird auch als OCL 878 oder ESO 131-SC2 bezeichnet.[5]