NSW Tennis Centre

In diesem Artikel wird das Thema NSW Tennis Centre behandelt, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse hervorgerufen hat. NSW Tennis Centre hat aufgrund seiner heutigen Relevanz und Wirkung die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Im Laufe der Jahre war NSW Tennis Centre Gegenstand zahlreicher Studien, Debatten und Analysen, die zur Erweiterung des Wissens zu diesem Thema beigetragen haben. Mit dem Ziel, das Verständnis von NSW Tennis Centre zu vertiefen, werden verschiedene Aspekte untersucht, die es uns ermöglichen, seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Kontexten zu verstehen. Durch einen umfassenden und detaillierten Ansatz werden unterschiedliche Perspektiven und Überlegungen vorgestellt, die dazu beitragen werden, die Debatte rund um NSW Tennis Centre zu bereichern.

Das NSW Tennis Centre (New South Wales Tennis Centre, inzwischen Sydney Olympic Park Tennis Centre) ist ein Tenniszentrum in Sydney, Australien. Es war die Austragungsstätte der Tenniswettbewerbe bei den Olympischen Sommerspielen und den Sommer-Paralympics 2000. Heute findet dort das Sydney International statt, ein Turnier der WTA Tour bei den Damen sowie der ATP World Tour bei den Herren.

Der Hauptplatz hat eine Kapazität von 10.500 Plätzen und ist nach Ken Rosewall einem ehemaligen australischen Tennisspieler benannt. 2019 soll die Anlage für 50,5 Millionen AU$ modernisiert werden. Für die Ken-Rosewall-Arena ist eine Dachkonstruktion vorgesehen.[1]

Bilder

Siehe auch

Commons: NSW Tennis Centre – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Ken Rosewall Arena to get a roof in 2019. In: sydneyinternational.com.au. 4. Januar 2019, abgerufen am 4. Januar 2019.