In diesem Artikel wird das Thema Nathalie-Syndrom eingehend behandelt, seine verschiedenen Facetten untersucht und seine Bedeutung im aktuellen Kontext aufgezeigt. Nathalie-Syndrom ist aufgrund seiner Auswirkungen auf verschiedene Bereiche des täglichen Lebens seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten. Im Laufe der Jahre hat Nathalie-Syndrom zahlreiche Überlegungen und Analysen ausgelöst und seine Relevanz und seinen Einfluss in der heutigen Gesellschaft unter Beweis gestellt. Mit diesem Artikel werden wir versuchen, Licht auf Nathalie-Syndrom zu werfen und eine umfassende und detaillierte Vision zu liefern, die es dem Leser ermöglicht, seinen Umfang und seine Bedeutung in der heutigen Welt zu verstehen.
Klassifikation nach ICD-10 | |
---|---|
Q87.8 | Sonstige näher bezeichnete angeborene Fehlbildungssyndrome, anderenorts nicht klassifiziert |
ICD-10 online (WHO-Version 2019) |
Das Nathalie-Syndrom oder Nathalie-Krankheit ist eine extrem seltene vererbbare Erkrankung mit frühkindlicher Taubheit, Katarakt, Muskelatrophie und Veränderungen im EKG.[1]
Die Bezeichnung Nathalie-Syndrom wurde 1975 geprägt, als die Erkrankung bei vier Geschwistern einer Familie mit ukrainischen und niederländischen Vorfahren festgestellt wurde. Nathalie war der Name des ältesten Geschwister. Die Eltern waren gesund und nicht blutsverwandt. Die vier Patienten beiderlei Geschlechts schienen alle viel jünger zu sein als ihr chronologisches Alter, und drei von vier hatten eine Körpergröße von unter 165 cm. Der Tod tritt im frühen bis mittleren Erwachsenenalter ein.[2]
Bislang wurde nur eine Familie beschrieben, die Vererbung erfolgt autosomal-rezessiv.[3]
Die Ätiologie ist nicht bekannt.
Klinische Kriterien sind:[1]
Abzugrenzen sind: