Das Thema National Geographic Deutschland ist seit langem Gegenstand von Interesse und Debatten. Von seinen Anfängen bis heute hat National Geographic Deutschland die Aufmerksamkeit von Menschen aus verschiedenen Bereichen auf sich gezogen, sei es aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner Relevanz in der Geschichte oder seines Einflusses auf das tägliche Leben der Menschen. In diesem Artikel werden wir die Rolle, die National Geographic Deutschland im Laufe der Zeit gespielt hat, sowie seine heutige Relevanz eingehend untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung werden wir untersuchen, wie sich National Geographic Deutschland auf verschiedene Lebensbereiche ausgewirkt hat und was die Zukunft für sie bereithält. Durch eine detaillierte Analyse und eine kritische Perspektive möchten wir die relevantesten Aspekte von National Geographic Deutschland beleuchten und dem Leser so ein tieferes Verständnis dieses faszinierenden Themas bieten.
National Geographic Deutschland
| |
---|---|
![]() | |
Beschreibung | populärwissenschaftliche Zeitschrift |
Sprache | Deutsch |
Verlag | Verlagshaus GeraNova Bruckmann (Deutschland) |
Hauptsitz | München |
Erstausgabe | 1999 |
Erscheinungsweise | monatlich |
Verkaufte Auflage | 68.858 Exemplare |
(IVW 4/2024) | |
Verbreitete Auflage | 69.174 Exemplare |
(IVW 4/2024) | |
Reichweite | 1,20 Mio. Leser |
(MA 2020 I) | |
Chefredakteur | Werner Siefer |
Weblink | nationalgeographic.de |
ISSN (Print) | 1615-0872 |
National Geographic Deutschland ist eine populärwissenschaftliche Zeitschrift, die seit 1999 in Deutschland erscheint. Gruner + Jahr erwarb hierfür eine Lizenz von der National Geographic Society und gab die Zeitschrift über G+J NG Media heraus, an der ab 2016 Gruner + Jahr und das Verlagshaus GeraNova Bruckmann mit jeweils 50 Prozent beteiligt waren.[1] Zum 1. Januar 2020 übernahm das Verlagshaus GeraNova Bruckmann die Lizenz von Gruner + Jahr. Im Zuge dessen wurde der Redaktionssitz von Hamburg nach München verlegt.[2]
Unter dem Motto Inspiring people to care about the planet (frei übersetzt: „Menschen dafür begeistern, sich für den Planeten zu interessieren“) berichtet National Geographic Deutschland über ferne Länder, Natur und Kultur, über astronomische, geschichtliche und archäologische Themen, über Klimawandel und Nachhaltigkeit. Das deutsche Magazin umfasst neben den übersetzten Reportagen aus der US-amerikanischen Ausgabe kurze Artikel der deutschen Redaktion und seit 2005 auch eigene Reportagen. Einige dieser Beiträge sowie aktuelle Themen werden neben der Print-Ausgabe auch auf der Website veröffentlicht.
Chefredakteur von National Geographic Deutschland war von 1999 bis 2009 Klaus Liedtke und von 2009 bis 2014 Erwin Brunner.[3] Von Juni 2014 bis April 2018 besetzte Florian Gless den Chefredakteurposten und war parallel dazu ab Oktober 2014 auch Chefredakteur des P.M. Magazins.[4] Von April 2018 bis Dezember 2019 war Jens Schröder Chefredakteur von National Geographic Deutschland und dem P.M. Magazin.[5] Nach der Übernahme der Zeitschrift durch das Verlagshaus GeraNova Bruckmann im Januar 2020 wurde Werner Siefer Chefredakteur der Zeitschrift.[6]
Die Redaktion wird in Deutschland durch einen wissenschaftlichen Beirat unterstützt; dazu gehören (Stand Juli 2014):[7]
Karen Kjær Gunn (Medien), Sandra Knapp (Botanik), Jan Niejman (Geografie), Chris Scarre (Archäologie), Birger Schmitz (Geologie), Lars Werdelin (Paläontologie), Martin Wikelski (Direktor des Max-Planck-Instituts für Ornithologie; Professor am Lehrstuhl für Ornithologie an der Universität Konstanz; Gastdozent am Fachbereich für Ökologie und Evolutionsbiologie an der Princeton University) (Biologie), Manfred Niekisch (Leiter des Zoos Frankfurt; Professor für Internationalen Naturschutz an der Goethe-Universität Frankfurt) (Umweltschutz).
Ehemalige Mitglieder des Beirates sind unter anderem
National Geographic Deutschland hat eine monatliche Auflage von knapp 85.000 Exemplaren (Stand 2021).[8]
Die verkaufte Auflage ist seit 2000 um 76,3 Prozent gesunken.[9] und liegt 2021 bei 68.858 Exemplare.[10] Das entspricht einem Rückgang von 221.940 Stück in den letzten 20 Jahren. Der Anteil der Abonnements an der verkauften Auflage liegt bei 63,4 Prozent.
Die monatliche Auflage der englischsprachige Ausgabe von National Geographic liegt 2021 bei etwa 2 Millionen.[13]
National Geographic umfasst in Deutschland neben dem gedruckten Magazin und dem Internetauftritt weitere Angebote: