In der heutigen Welt ist Nationalpark Dwingelderveld in verschiedenen Bereichen zu einem Thema von großer Relevanz und Debatte geworden. Die Bedeutung von Nationalpark Dwingelderveld hat in den letzten Jahren zugenommen und das Interesse von Experten und Fachleuten aus verschiedenen Disziplinen geweckt. Da Nationalpark Dwingelderveld weiterhin an Aufmerksamkeit gewinnt, ist es von entscheidender Bedeutung, seine Auswirkungen auf die Gesellschaft zu verstehen und die möglichen Auswirkungen zu untersuchen, die es auf globaler Ebene hat. In diesem Artikel werden wir uns mit der Bedeutung und Wichtigkeit von Nationalpark Dwingelderveld befassen, seine Relevanz in verschiedenen Kontexten analysieren und einen umfassenden Überblick über seinen heutigen Einfluss geben.
Nationalpark Dwingelderveld
| ||
Lage | Provinz Drenthe | |
Fläche | 37,66 km² | |
WDPA-ID | 331443 | |
Geographische Lage | 52° 49′ N, 6° 24′ O | |
| ||
Einrichtungsdatum | 1991 |
Der Nationalpark Dwingelderveld ist ein Schutzgebiet im Zentrum der Provinz Drenthe, unweit der Hauptstadt dieser Provinz, Assen in den Niederlanden. Es wurde 1991 ausgewiesen und ist 37,66 km² groß.[1] Der Park umfasst das größte Heide-Feuchtgebiet Westeuropas.
Im Gebiet des Nationalparkgebietes erstrecken sich Heideareale, mit mehr als fünfzig Seen und Tümpeln, Flugsandflächen sowie aus Waldgebiete. Quer durch den Nationalpark führen Wege für Wanderer und Radfahrer, teilweise auf Holzpfaden über sumpfiges Gelände.[2] Das Informationszentrum des Nationalparks Dwingelderveld befindet sich nahe Bendersen.[3]