In der heutigen Welt hat Natriumbromat bei Experten und Fans gleichermaßen großes Interesse und Debatten geweckt. Seit seiner Entstehung hat Natriumbromat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen, Neugier geweckt und leidenschaftliche Diskussionen ausgelöst. Da Natriumbromat im öffentlichen Raum immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist es von entscheidender Bedeutung, seine Auswirkungen auf Gesellschaft, Kultur und Alltag genau zu untersuchen. In diesem Artikel werden die vielen Aspekte von Natriumbromat im Detail untersucht und eine umfassende und aktuelle Sicht auf dieses Thema geboten. Durch eine gründliche und durchdachte Analyse soll Licht auf die verschiedenen Aspekte rund um Natriumbromat geworfen werden, um den Lesern ein tieferes und differenzierteres Verständnis dieses Problems zu ermöglichen.
Kristallstruktur | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
_ Na+ _ Br5+ _ O2− | ||||||||||||||||
Kristallsystem |
kubisch | |||||||||||||||
Raumgruppe |
P213 (Nr. 198) | |||||||||||||||
Gitterparameter |
a 6,70717 Å[1] | |||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Natriumbromat | |||||||||||||||
Andere Namen | ||||||||||||||||
Verhältnisformel | NaBrO3 | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung |
farbloser geruchloser Feststoff[3] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 150,89 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand |
fest | |||||||||||||||
Dichte |
3,34 g·cm−3[3] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt |
381 °C (Zersetzung)[3] | |||||||||||||||
Löslichkeit |
leicht löslich in Wasser (364 g·l−1 bei 20 °C)[3] | |||||||||||||||
Brechungsindex |
1,6168[4] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Toxikologische Daten | ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex: Na-D-Linie, 20 °C |
Natriumbromat ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Natriumverbindungen und der Bromate.
Natriumbromat kann durch Reaktion von flüssigem Brom mit einer Lösung von Natriumhydroxid dargestellt werden:[7]
Es entstehen somit fünf Mol NaBr und ein Mol Natriumbromat (NaBrO3).
Natriumbromat kann auch durch Auflösung von Natriumcarbonat in Wasser und anschließende Reaktion mit Brom gewonnen werden.[8]
Natriumbromat ist ein farbloser, geruchloser, hygroskopischer Feststoff, welcher ein starkes Oxidationsmittel ist. Er zersetzt sich ab einer Temperatur über 381 °C, wobei Sauerstoff entsteht.[3] Er kristallisiert kubisch, Raumgruppe P213 (Raumgruppen-Nr. 198) , mit dem Gitterparameter a = 6,707 Å.[1]
Das Salz ist sehr gut löslich in Wasser. Die Löslichkeit steigt mit steigender Temperatur.[6]
Löslichkeit in Wasser[6] | ||||||||||||
Temperatur | in °C | 0 | 20 | 40 | 60 | 80 | 100 | |||||
Löslichkeit | in g/100 g H2O | 27,5 | 36,4 | 48,8 | 62,6 | 75,8 | 90,8 |
Natriumbromat wird als Oxidationsmittel (z. B. als Bleichmittel und beim Textilfärben) und als piezoelektrischer Einkristall verwendet.[3] In Kombination mit Natriumbromid wird es bei der Goldwäsche eingesetzt.[6][8] In der organischen Chemie wird Natriumbromat als Bromierungsreagenz für aromatische Verbindungen wie Nitrobenzol, Benzoesäure und Benzaldehyd angewendet.[6][9]