Naturschutzgebiet Abgrabungsseen Lohrwardt und Reckerfeld

In diesem Artikel analysieren wir Naturschutzgebiet Abgrabungsseen Lohrwardt und Reckerfeld aus verschiedenen Perspektiven mit dem Ziel, seine Bedeutung und Auswirkungen zu untersuchen. Naturschutzgebiet Abgrabungsseen Lohrwardt und Reckerfeld ist ein Thema, das in den letzten Jahren an Relevanz gewonnen hat und in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Kontroversen geführt hat. Durch diese umfassende Analyse möchten wir die verschiedenen Aspekte rund um Naturschutzgebiet Abgrabungsseen Lohrwardt und Reckerfeld beleuchten und dem Leser eine vollständige und ausgewogene Vision bieten. Von seinen Ursprüngen bis hin zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft werden wir jeden Aspekt von Naturschutzgebiet Abgrabungsseen Lohrwardt und Reckerfeld untersuchen, um seine Reichweite und Bedeutung in der heutigen Welt besser zu verstehen. Anhand verlässlicher Quellen und Expertenmeinungen werden wir uns in eine tiefgreifende Studie vertiefen, die darauf abzielt, den Dialog zu eröffnen und zum Nachdenken über Naturschutzgebiet Abgrabungsseen Lohrwardt und Reckerfeld anzuregen.

Koordinaten: 51° 43′ 11″ N, 6° 25′ 52″ O

Reliefkarte: Nordrhein-Westfalen
marker
Naturschutzgebiet Abgrabungsseen Lohrwardt und Reckerfeld

Das Naturschutzgebiet Abgrabungsseen Lohrwardt und Reckerfeld liegt auf dem Gebiet der Stadt Rees im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Das Gebiet erstreckt sich südöstlich der Kernstadt Rees und umfasst die Baggerseen Grindsee und Rosenhofsee. Westlich des Gebietes erstreckt sich das 145 ha große Naturschutzgebiet Hübsche Grändort und fließt der Rhein.

Bedeutung

Das rund 192 ha große Gebiet ist seit 2010 unter der Kenn-Nummer KLE-057 als Naturschutzgebiet ausgewiesen.

Siehe auch