In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Naturschutzgebiet Waldenburg ein, ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Fans gleichermaßen erregt hat. Im Laufe der Geschichte hat Naturschutzgebiet Waldenburg eine grundlegende Rolle in verschiedenen Bereichen gespielt, von der Wissenschaft über die Kunst bis hin zur Kultur und Gesellschaft. In diesem Sinne werden wir seinen Ursprung, seine Entwicklung und seine Auswirkungen auf die heutige Welt sowie die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen zu diesem Thema untersuchen. Ohne Zweifel ist Naturschutzgebiet Waldenburg ein faszinierendes Thema, das eine detaillierte Analyse verdient. In diesem Artikel werden wir uns mit verschiedenen Aspekten befassen, um seine Bedeutung und Relevanz heute zu verstehen.
Das Naturschutzgebiet Waldenburg ist ein 135,56 ha großes Naturschutzgebiet (NSG) östlich vom Biggesee im Stadtgebiet von Attendorn im Kreis Olpe in Nordrhein-Westfalen. Es wurde 2013 vom Kreistag mit dem Landschaftsplan Nr.1 Biggetalsperre - Listertalsperre ausgewiesen.[1] Das NSG besteht aus zwei Teilflächen. Nur ein Rundweg trennt das NSG im Norden vom Biggesee. Im Nordwesten des NSG grenzt direkt das NSG Gilberginsel an. Im Süden grenzt direkt das Naturschutzgebiet Bremgetal und Seitentäler an. Im NSG liegt die Ruine der Waldenburg.
Bei dem NSG handelt es sich um ein Laubwaldgebiet. Im Laubwaldgebiet wachsen hauptsächlich Rotbuchen. Die Altholzbeständen dienen als Bruthabitat von Spechten, Eulen und Greifvögeln.
Koordinaten: 51° 5′ 51,3″ N, 7° 53′ 53,4″ O