Nelson Channel

In der heutigen Welt hat Nelson Channel unvermeidlich an Bedeutung gewonnen. Seine Auswirkungen sind in allen Lebensbereichen spürbar, von der Politik bis hin zu Technologie, Kultur und Unterhaltung. Nelson Channel hat leidenschaftliche Debatten ausgelöst, tiefgreifende Veränderungen hervorgerufen und die Weichen für zahlreiche Ereignisse gestellt. In diesem Artikel werden wir das Phänomen Nelson Channel untersuchen, seine vielen Facetten analysieren und seinen Einfluss auf die heutige Gesellschaft untersuchen.

Nelson Channel
Der Nelson Channel zwischen Candlemas Island (rechts) und Vindication Island (links)
Der Nelson Channel zwischen Candlemas Island (rechts) und Vindication Island (links)
Der Nelson Channel zwischen Candlemas Island (rechts) und Vindication Island (links)
Verbindet Gewässer Südatlantik
mit Gewässer Südatlantik
Trennt Landmasse Candlemas Island
von Landmasse Vindication Island
Daten
Geographische Lage 57° 5′ 59″ S, 26° 46′ 4″ WKoordinaten: 57° 5′ 59″ S, 26° 46′ 4″ W
Nelson Channel (Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln)
Nelson Channel (Südgeorgien und die Südlichen Sandwichinseln)

Der Nelson Channel ist eine schiffbare Meerenge im Archipel der Südlichen Sandwichinseln. Sie verläuft zwischen Candlemas Island im Osten und Vindication Island im Westen.

Der britische Seefahrer James Cook, Entdecker der Südlichen Sandwichinseln, kartierte die Meerenge 1775. Wissenschaftler der britischen Discovery Investigations nahmen 1930 eine weitere Kartierung sowie die Benennung als Nelson Strait vor. Namensgeber ist Leutnant Andrew Laidlaw Nelson (1904–1958), Erster Offizier und Navigator der Discovery II bei dieser Kartierung. Das UK Antarctic Place-Names Committee passte diese Benennung 1955 an, um Verwechslungen mit der Nelson Strait im Archipel der Südlichen Shetlandinseln zu vermeiden.

  • Nelson Channel. In: Geographic Names Information System. United States Geological Survey, United States Department of the Interior, archiviert vom Original; (englisch).
  • Nelson Channel auf geographic.org (englisch)