In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema Nemzeti Bajnokság II, das aufgrund seiner Relevanz und Wirkung in verschiedenen Bereichen großes Interesse in der heutigen Gesellschaft geweckt hat. Nemzeti Bajnokság II ist ein Thema, das Kontroversen und Debatten ausgelöst und das Interesse von Experten und Spezialisten auf diesem Gebiet geweckt hat. In diesem Sinne werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Nemzeti Bajnokság II untersuchen und seine Ursprünge, Entwicklung, Auswirkungen und möglichen Lösungen untersuchen. Es besteht kein Zweifel, dass Nemzeti Bajnokság II im aktuellen Kontext ein Thema von großer Bedeutung darstellt, daher ist es wichtig, sein Verständnis und seine Analyse zu vertiefen.
Nemzeti Bajnokság II | |
---|---|
Verband | Magyar Labdarúgó Szövetség |
Erstaustragung | 1901 |
Mannschaften | 18 |
Aktueller Meister | Nyíregyháza Spartacus FC (2024) |
Website | www.mlsz.hu |
Die Nemzeti Bajnokság II (deutsch: Nationale Meisterschaft II, Abkürzung: NB II.) ist die zweite Fußballliga Ungarns.
Die Liga wurde 1901[1][2] gegründet. Ab der Saison 2005/06 wurde sie in zwei Staffeln (West und Ost) zu je 16 Mannschaften ausgespielt. Die beiden Erstplatzierten stiegen in die Nemzeti Bajnokság I auf. Zur Saison 2013/14 stand eine Ligenreform an, wodurch die Nemzeti Bajnokság II fortan nur noch in einer Staffel ausgetragen wird. Somit gab es in der Übergangssaison 2012/13 jeweils acht Absteiger pro Staffel und zusätzliche Abstiegsplayoffs zwischen den Sechst- bis Achtplatzierten. Die neue eingleisige Liga bestand aus 16 Mannschaften und wurde 2016/17 auf 20 Teams erhöht und 2023/24 auf 18 Teams reduziert. Die ersten zwei Mannschaften steigen in die Nemzeti Bajnokság I auf, die letzten vier steigen ab.
Saison | Staffel West | Staffel Ost |
---|---|---|
2005/06 | Paksi FC | Dunakanyar Vác FC |
2006/07 | Bodajk FC Siófok | Nyíregyháza Spartacus FC |
2007/08 | Haladás Szombathely | Kecskeméti TE |
2008/09 | Gyirmót SE | Ferencváros Budapest |
2009/10 | Bodajk FC Siófok | Szolnoki MÁV FC |
2010/11 | Pécsi Mecsek FC | Diósgyőri VTK |
2011/12 | MTK Budapest FC | Egri FC |
2012/13 | Puskás Akadémia FC | Mezőkövesd-Zsóry SE |
Saison | Meister | Zweiter |
---|---|---|
2013/14 | Nyíregyháza Spartacus FC | Dunaújváros PASE |
2014/15 | Vasas Budapest | Békéscsaba 1912 Előre SE |
2015/16 | Gyirmót SE | Mezőkövesd-Zsóry SE |
2016/17 | Puskás Akadémia FC | Balmazújvárosi FC |
2017/18 | MTK Budapest FC | Kisvárda FC |
2018/19 | Zalaegerszegi TE FC | Kaposvári Rákóczi FC |
2019/20 | MTK Budapest FC | Budafoki MTE |
2020/21 | Debreceni Vasutas SC | Gyirmót SE |
2021/22 | Vasas Budapest | Kecskeméti TE |
2022/23 | Diósgyőri VTK | MTK Budapest FC |
2023/24 | Nyíregyháza Spartacus FC | Győri ETO FC |