In der heutigen Welt ist Neobooks ein Thema, das in der Gesellschaft großes Interesse und große Debatten hervorruft. Seit jeher übt Neobooks eine Quelle der Faszination und des Studiums für verschiedene Disziplinen und Branchen aus. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf das tägliche Leben, seines Einflusses auf die technologische Entwicklung oder seines Einflusses auf Kultur und Kunst – Neobooks hat tiefe Spuren in der Geschichte der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Neobooks untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seiner Relevanz in der heutigen Welt, mit dem Ziel, eine umfassende und bereichernde Sicht auf dieses transzendente Thema zu bieten.
neobooks | |
![]() | |
Wo beginnt deine Geschichte? | |
Sprachen | deutsch |
---|---|
Betreiber | Neopubli GmbH, Berlin |
Redaktion | Florian Geuppert, Markus Pöhlmann (Geschäftsführung) |
Registrierung | erforderlich |
Online | seit 2010 |
https://www.neobooks.com |
neobooks wurde 2010 als E-Book-Self-Publishing-Plattform von der Verlagsgruppe Droemer Knaur gegründet. Autoren wird die Möglichkeit geboten, Manuskripte der Community und Verlagen vorzustellen. Seit 2016 wird die Website gemeinsam mit der Schwesterplattform epubli von der Neopubli GmbH betrieben und ist damit Teil der Digitalsparte der Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck.[1]
Im Oktober 2010 wurde neobooks zunächst als reine Akquise-Plattform von der Verlagsgruppe Droemer Knaur gegründet, auf der Autoren ihre Manuskripte mit anderen Nutzern teilen und von ihnen bewerten lassen können.[2] Dromer Knaur akquiriert Manuskripte auf Basis der Empfehlungen und Urteile aus der Community. Neben der Verlagsgruppe Droemer Knaur nutzen weitere zur Holtzbrinck-Gruppe gehörende Unternehmen die Plattform zur Autorenakquise, etwa der Rowohlt Verlag[3] und der S. Fischer Verlag mit seinem Fantasy- & SciFi-Label Tor.
Seit 2012 tritt neobooks daneben als Self-Publishing-Plattform für E-Books auf und vertreibt sie im deutschen und europäischen Onlinehandel.[4] Zum Vertriebsnetzwerk gehört auch die Online-Bibliothek Skoobe.[5] 2016 hat Holtzbrinck die Selfpublishing-Angebote epubli und neobooks unter dem Namen „Neopubli“ zusammengeführt,[6] so dass neobooks-Autoren im Verbund mit epubli neben E-Books auch Druckausgaben ihrer Bücher im Print-on-Demand-Verfahren erstellen lassen können.
Neobooks vergibt in Kooperation mit der Leipziger Buchmesse den Indie-Autor-Preis, der seit 2016 Selbstpublikationen aus alljährlich wechselnden Genres würdigt.[7]