Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1997, das in letzter Zeit großes Interesse und Kontroversen hervorgerufen hat. Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1997 ist ein Thema, das aufgrund seiner Relevanz und Auswirkung auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens die Aufmerksamkeit von Experten, Wissenschaftlern und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Durch eine detaillierte Analyse werden die Implikationen, Herausforderungen und möglichen Lösungen im Zusammenhang mit Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1997 untersucht, mit dem Ziel, eine vollständige und ausgewogene Perspektive auf dieses Thema zu bieten. Darüber hinaus werden unterschiedliche Standpunkte und Diskussionen, die rund um Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1997 entstanden sind, vorgestellt, um dem Leser einen umfassenden und bereichernden Blick auf dieses Thema zu ermöglichen.
Das Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker 1997 war das 57. Neujahrskonzert der Wiener Philharmoniker und fand am 1. Jänner 1997 im Wiener Musikverein statt. Dirigent war zum zweiten Mal Riccardo Muti, der das Konzert zuvor im Jahr 1993 geleitet hatte.[1]
Werkliste und Reihenfolge sind der Website der Wiener Philharmoniker entnommen.[2]
Mit * gekennzeichnete Werke standen erstmals in einem Programm eines Neujahrskonzertes, die mit ** angegebenen Werke werden laut Quelle Ersterscheinungs-CD als „erstmals aufgeführt“ angegeben, trifft aber nicht zu (Dynamiden: 1949, 1967, 1971, Russischer Marsch: 1941, 1972)[3]
Die Audio-Doppel-CD erschien 1997 bei EMI Classics. Auf der ersten CD waren die ersten sieben Programmnummern enthalten, auf der zweiten die Programmnummern 8 bis 16 sowie die drei Zugaben.