In der heutigen Welt ist Neununddreißig für viele Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Gesellschaft, seiner historischen Relevanz oder seines Einflusses auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens – Neununddreißig hat die Aufmerksamkeit eines breiten Publikums auf sich gezogen. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Entwicklung sorgt Neununddreißig weiterhin für Debatten, Überlegungen und tiefgreifende Analysen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Neununddreißig untersuchen, mit dem Ziel, seine Bedeutung zu untersuchen und seine Auswirkungen auf die moderne Welt besser zu verstehen.
Dieser Artikel beschäftigt sich mit der Zahl 39. Für das Jahr 39 siehe 39, für den Kurzfilm von 2013 Neununddreißig (Film).
die Summe der ersten drei Dreierpotenzen: 39 = 31 + 32 + 33
39 = 3 + 5 + 7 + 11 + 13: die Summe aufeinanderfolgender Primzahlen und auch das Produkt der ersten und letzten davon. Damit ist 39 eine von nur vier Zahlen kleiner als eine Milliarde, die der Summe aller Primzahlen vom kleinsten bis zum größten ihrer Primteiler entspricht.[1]
die drittkleinste Zahl, die der Summe aus Quersumme und Produkt der Ziffern entspricht: 39 = (3 + 9) + (3 × 9)
die Summe der Quadrate der vier kleinsten nicht zusammengesetzten Zahlen: 39 = 12 + 22 + 32 + 52
die kleinste Zahl, bei der man eine Primzahl erhält, wenn man alle Nichtprimzahlen bis zu dieser Zahl in aufsteigender Folge aneinanderreiht (im vorliegenden Fall ist das 146891012…3839)
die kleinste natürliche Zahl, die nicht über die vier Grundoperationen und Potenzierung aus den ersten vier Primzahlen konstruiert werden kann
die größte Zahl, die in Römischen Zahlen genauso viele Ziffern hat wie ihr Quadrat
In seinem Buch The Penguin Dictionary of Curious and Interesting Numbers bezeichnet David Wells 39 als die kleinste eigenschaftslose bzw. uninteressante Zahl und kreiert damit ein Interessante-Zahlen-Paradoxon (in der zweiten Ausgabe bekommt die 51 diesen Titel).[6]
Neununddreißigneunzig (39,90) lautet der deutsche Titel des Romans 99 francs von Frédéric Beigbeder. Der Titel des Buchs über die Werbebranche bezieht sich nach dem Vorbild des Originaltitels auf den Verkaufspreis der deutschen Ausgabe in DM.
Die 39 Zeichen ist eine Serie von Abenteuerbüchern, die von 39 weltweit versteckten Hinweisen handelt.
’39 ist ein Song auf dem Album A Night at the Opera der Rockband Queen. Es handelt sich um den 39. Albumtitel der Gruppe.
Die 39 Melachot sind Tätigkeiten, die am Sabbat nach jüdischem Recht verboten sind.
Geschichte
Im Römischen Reich wurden Sklaven üblicherweise 39 mal geschlagen.
Wurde jemand vom Sanhedrin, dem Hohen Rat im Judentum, zu 40 Peitschenhieben verurteilt, wurden davon 39 ausgeführt (siehe z. B. Paulus in 2. Korinther 11:24). Daher rührt die Vermutung, dass auch Jesus vor der Kreuzigung 39 mal geschlagen wurde (vgl. Johannes 19:1).[7]