In der modernen Welt hat New York Film Critics Circle Award/Beste Hauptdarstellerin in der heutigen Gesellschaft zunehmend an Bedeutung gewonnen. Ob aufgrund seiner Auswirkungen auf die Kultur, die technologische Entwicklung, die Politik oder einen anderen Bereich, New York Film Critics Circle Award/Beste Hauptdarstellerin ist heute zu einem Thema weit verbreiteten Interesses und einer breiten Debatte geworden. Von seinen Anfängen bis zu seinem Einfluss auf das tägliche Leben der Menschen war New York Film Critics Circle Award/Beste Hauptdarstellerin Gegenstand wissenschaftlicher Studien, kritischer Analysen und sogar Kontroversen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit New York Film Critics Circle Award/Beste Hauptdarstellerin untersuchen und seine Bedeutung und seinen Umfang in verschiedenen Kontexten analysieren.
Die Filmkritikervereinigung New York Film Critics Circle vergibt seit 1935 einen Preis für die Beste Hauptdarstellerin (Best Actress) in einem Spielfilm.
Am erfolgreichsten in dieser Kategorie war die US-amerikanische Schauspielerin Meryl Streep, die zwischen 1982 und 2011 den Preis vier Mal gewinnen konnte. Je drei Mal erfolgreich waren die britischen Schauspielerinnen Deborah Kerr, Glenda Jackson und Julie Christie, die US-Amerikanerinnen Joanne Woodward und Sissy Spacek sowie die Norwegerin Liv Ullmann. 30 Mal gelang es der Filmkritikervereinigung, vorab die Oscar-Gewinnerin zu präsentieren, zuletzt 2013 geschehen mit dem Sieg der Australierin Cate Blanchett (Blue Jasmine).
Die Jahreszahlen der Tabelle nennen die bewerteten Filmjahre, die Preisverleihungen fanden jeweils im Folgejahr statt.
¹ = Schauspielerinnen, die für ihre Rolle später den Oscar als Beste Hauptdarstellerin des Jahres gewannen
² = 1984 wurde Preisträgerin Peggy Ashcroft für ihre Rolle später mit dem Oscar als Beste Nebendarstellerin des Jahres ausgezeichnet