In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Niederambach ein. Von seinen Ursprüngen und seiner Entwicklung bis hin zu seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft werden wir alle Aspekte untersuchen, die Niederambach zu einem Thema von Interesse und Debatte machen. Wir erfahren mehr über seine verschiedenen Facetten, seine Auswirkungen auf unser Leben und seinen Einfluss im kulturellen und sozialen Bereich. Durch eine detaillierte Analyse und einen tiefen Blick werden wir alles entdecken, was Niederambach zu bieten hat und wie es ein Vorher und Nachher in der Geschichte geprägt hat. Machen Sie sich bereit, in diese aufregende Reise einzutauchen und alle Facetten zu entdecken, die Niederambach zu einem Thema machen, das es wert ist, erkundet zu werden.
Niederambach Stadt Moosburg a.d.Isar
| |
---|---|
Koordinaten: | 48° 28′ N, 11° 54′ O |
Eingemeindung: | 1. Januar 1976 |
Postleitzahl: | 85368 |
Vorwahl: | 08761 |
Niederambach ist ein Gemeindeteil der Stadt Moosburg an der Isar im oberbayerischen Landkreis Freising.
Das Dorf Niederambach liegt etwa einen Kilometer westlich der Stadtmitte von Moosburg.
Mit dem bayerischen Gemeindeedikt von 1818 wurde die Ruralgemeinde Niederambach mit den zugehörigen Orten Oberambach, Feldkirchen und Kirchamper gebildet. Am 1. Januar 1976 wurde die Gemeinde im Rahmen der Gebietsreform in Bayern in die Stadt Moosburg eingemeindet.[1]
Auf dem Gebiet der ehemaligen Gemeinde Niederambach befinden sich die Katholischen Filialkirchen Mariä Heimsuchung (Feldkirchen) und St. Ägidius (Kirchamper).