In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen untersuchen, die Niederbruck in verschiedenen Bereichen der Gesellschaft hatte. Ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, Niederbruck hat die Art und Weise, wie wir leben und miteinander umgehen, maßgeblich geprägt. Von seiner Entstehung bis heute war Niederbruck Gegenstand von Debatten und Überlegungen und löste sowohl Bewunderung als auch Kontroversen aus. Durch diese Analyse werden wir versuchen, die Rolle, die Niederbruck in unserem Leben spielt, besser zu verstehen und wie sie die Art und Weise beeinflusst hat, wie wir denken, handeln und fühlen.
Niederbruck | ||
---|---|---|
![]() |
||
Staat | Frankreich | |
Region | Grand Est | |
Département | Haut-Rhin | |
Arrondissement | Thann-Guebwiller | |
Gemeinde | Masevaux-Niederbruck | |
Koordinaten | 47° 47′ N, 6° 58′ O | |
Postleitzahl | 68290 | |
Ehemaliger INSEE-Code | 68233 | |
Eingemeindung | 1. Januar 2016 | |
Status | Commune déléguée |
Niederbruck ist eine ehemalige französische Gemeinde mit zuletzt 454 Einwohnern (Stand: 2013) im Département Haut-Rhin in der Region Grand Est. Sie gehörte zum Arrondissement Thann-Guebwiller und zum Kanton Masevaux.
Mit Wirkung vom 1. Januar 2016 wurden die früheren Gemeinden Masevaux und Niederbruck zu einer Commune nouvelle mit dem Namen Masevaux-Niederbruck zusammengelegt.
Niederbruck liegt beiderseits des Flusses Doller in den südöstlichen Vogesen. Der Gipfel des 1074 m hohen Baerenkopfes erhebt sich etwa vier Kilometer südwestlich von Niederbruck. Das nahe der Grenze zur Region Bourgogne-Franche-Comté gelegene Gebiet ist Teil des Regionalen Naturparks Ballons des Vosges.
![]() |
![]() |
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2013 |
Einwohner | 249 | 275 | 305 | 352 | 364 | 369 | 442 | 454 |