Im heutigen Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt von Niedergude ein. Von seinen Auswirkungen auf die Geschichte bis zu seiner heutigen Relevanz war Niedergude ein Thema von ständigem Interesse und Debatten. Im Laufe der Jahre hat Niedergude eine entscheidende Rolle im Leben der Menschen gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie sie denken, handeln und mit der Welt um sie herum umgehen. Durch eine detaillierte und tiefgehende Analyse werden wir die verschiedenen Aspekte von Niedergude und seinen Einfluss auf die Gesellschaft untersuchen. Von seinen Ursprüngen bis zu seiner Entwicklung werden wir uns mit der Komplexität von Niedergude und seinen Auswirkungen auf unser Leben befassen.
Niedergude Gemeinde Alheim
| |
---|---|
Koordinaten: | 51° 3′ N, 9° 42′ O |
Höhe: | 250 m ü. NHN |
Fläche: | 4,48 km²[1] |
Einwohner: | 312 (2013)[2] |
Bevölkerungsdichte: | 70 Einwohner/km² |
Eingemeindung: | 1. August 1972 |
Postleitzahl: | 36211 |
Vorwahl: | 06623 |
![]() Dörfer Erdpenhausen (links unten) und Niedergude (Mitte rechts)
|
Niedergude ist ein Ortsteil der Großgemeinde Alheim im osthessischen Hersfeld-Rotenburg.
Niedergude liegt im Stölzinger Gebirge im Nordteil des Gemeindegebiets von Alheim. Im Norden grenzt es an Obergude und im Süden an Erdpenhausen, beides Ortsteile von Alheim. Durchflossen wird es vom Fulda-Zufluss Gude. Durch das Dorf führt die Landesstraße 3304; sie verbindet die vier Dörfer des Gudegrunds: Obergude, Niedergude, Erdpenhausen und Hergershausen.
Erstmals erwähnt wurde das Dorf Gude in einer Urkunde von König Otto dem Großen. Diese wurde ausgestellt am 25. Februar 960 zu Worms. Nach dem Inhalt dieser Urkunde wurden die Dörfer Gude und Solz einem Edelmann namens Thiatgaz zum Eigentum übertragen.
Mit Wirkung vom 1. August 1972 wurden Niedergude und neun andere Dörfer zur neu gegründeten Gemeinde Alheim zusammengeschlossen.[3][4]
Im Jahr 2010 feierten die Niederguder zusammen mit Obergude ihr 1050-jähriges Bestehen.
Vereine in Niedergude sind die SG Gudegrund, die Freiwillige Feuerwehr, die Landfrauen, die Wieselgruppe und der Männergesangsverein.