Heutzutage ist Niedernetphen ein Thema, das in der modernen Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Mit dem Fortschritt der Technologie und der Globalisierung ist Niedernetphen zu einem wichtigen Bestandteil unseres Lebens geworden. Ob auf persönlicher, beruflicher oder sozialer Ebene, Niedernetphen ist zu einem ständigen Gesprächsthema geworden. Von seinen Anfängen bis zu seinen heutigen Auswirkungen hat Niedernetphen tiefe Spuren in der Geschichte der Menschheit hinterlassen. In diesem Artikel werden wir die Bedeutung von Niedernetphen und seinen Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen.
Niedernetphen Stadt Netphen
| ||
---|---|---|
Koordinaten: | 50° 55′ N, 8° 6′ O | |
Eingemeindung: | 1. Januar 1969 | |
Postleitzahl: | 57250 | |
Vorwahl: | 02738 | |
Lage von Niedernetphen in Nordrhein-Westfalen
|
Niedernetphen ist ein Ortsteil und eine Gemarkung der Stadt Netphen im Kreis Siegen-Wittgenstein in Nordrhein-Westfalen. Bis 1969 war Niedernetphen eine eigenständige Gemeinde im damaligen Kreis Siegen.
Niedernetphen umfasst den westlichen Teil der Netphener Kernstadt beiderseits der Netphe mit dem Sankt-Peters-Platz als Ortszentrum.
Niedernetphen wurde 1439 erstmals urkundlich erwähnt.[1] Seit dem 19. Jahrhundert bildete Niedernetphen eine Landgemeinde im Amt Netphen des Landkreises Siegen im westfälischen Regierungsbezirk Arnsberg. Niedernetphen war auch der Amtssitz des Amtes Netphen.
Am 1. Januar 1969 wurde Niedernetphen durch das Zweite Siegerland-Gesetz Teil der Gemeinde Netphen, die 2000 das Stadtrecht erhielt. Heute bildet Niedernetphen zusammen mit Obernetphen den Ortsteil Netphen der Stadt Netphen.[2]
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1818 | 497 | [3] |
1871 | 726 | [4] |
1885 | 737 | [5] |
1895 | 791 | [6] |
1910 | 1009 | [7] |
1925 | 1401 | [8] |
1939 | 1634 | [9] |
1950 | 2108 | [3] |
1961 | 2779 | [10] |
1967 | 3050 | [3] |