Im heutigen Artikel befassen wir uns mit dem Thema Niederweiler (Hunsrück), das die Aufmerksamkeit von Experten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen hat. Niederweiler (Hunsrück) ist heute ein Thema von großer Relevanz, da es verschiedene Aspekte der Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur betrifft. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Aspekte von Niederweiler (Hunsrück) untersuchen und seine Geschichte, seine aktuellen Auswirkungen und mögliche Zukunftsprognosen analysieren. Darüber hinaus werden wir die unterschiedlichen Perspektiven und Meinungen rund um Niederweiler (Hunsrück) untersuchen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses Thema zu vermitteln. Begleiten Sie uns bei dieser Erkundung von Niederweiler (Hunsrück) und erfahren Sie alles, was Sie über dieses spannende Thema wissen müssen!
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
| |
Basisdaten | ||
Koordinaten: | 49° 55′ N, 7° 17′ O | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz | |
Landkreis: | Rhein-Hunsrück-Kreis | |
Verbandsgemeinde: | Kirchberg (Hunsrück) | |
Höhe: | 420 m ü. NHN | |
Fläche: | 4,81 km2 | |
Einwohner: | 403 (31. Dez. 2023)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 84 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 55491 | |
Vorwahl: | 06543 | |
Kfz-Kennzeichen: | SIM, GOA | |
Gemeindeschlüssel: | 07 1 40 109 | |
Adresse der Verbandsverwaltung: | Marktplatz 5 55481 Kirchberg (Hunsrück) | |
Website: | www.niederweiler-hunsrueck.de | |
Ortsbürgermeister: | Harry Gutenberger | |
Lage der Ortsgemeinde Niederweiler im Rhein-Hunsrück-Kreis | ||
![]() |
Niederweiler ist eine Ortsgemeinde im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Kirchberg (Hunsrück) an.
Die landwirtschaftlich geprägte Wohngemeinde liegt im Hunsrück. Die Gemarkung umfasst eine Fläche von 4,81 km², davon 1,45 km² Wald.
Römische Besiedlung am Ort ist nachgewiesen. Eine erste genaue urkundliche Erwähnung ist nicht bekannt. Mit der Besetzung des linken Rheinufers 1794 durch französische Revolutionstruppen wurde der Ort französisch, 1815 wurde er auf dem Wiener Kongress dem Königreich Preußen zugeordnet. Nach dem Ersten Weltkrieg zeitweise französisch besetzt, ist der Ort seit 1946 Teil des damals neu gebildeten Landes Rheinland-Pfalz. Bis 1969 gehörte die Gemeinde zum Landkreis Zell (Mosel).
Ortsbürgermeister von Niederweiler ist seit 2019 Harry Gutenberger.
Er ist Nachfolger von Volker Mähringer-Kunz.[2][3]
Blasonierung: „In Rot eine eingeschweifte, von Blau und Gold geschachte Spitze; rechts eine silberne Urne, links zwei schräggekreuzte goldene Ähren.“
Das Schach von Blau und Gold weist auf die ehemalige Zugehörigkeit des Ortes zur Vorderen Grafschaft Sponheim hin. Die silberne Urne erinnert an keltische Ausgrabungsfunde in der Gemarkung Niederweiler. Die goldenen Ähren stehen für die überwiegend landwirtschaftliche Struktur der Ortsgemeinde.[4]
Siehe auch: Liste der Kulturdenkmäler in Niederweiler