Im heutigen Artikel werden wir uns eingehend mit Nikolaus Theiner befassen, einem Thema, das in den letzten Jahren das Interesse vieler Menschen geweckt hat. Von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf unsere heutige Gesellschaft ist Nikolaus Theiner ein Thema, das in verschiedenen Bereichen Neugier und Debatten geweckt hat. In diesem Artikel werden wir verschiedene Perspektiven analysieren, ihren Einfluss auf verschiedene Aspekte des täglichen Lebens untersuchen und ihre Relevanz im aktuellen Kontext untersuchen. Machen Sie sich bereit, in die faszinierende Welt von Nikolaus Theiner einzutauchen und alles zu entdecken, was dieses Thema zu bieten hat. Lassen Sie sich diese umfassende Erkundung nicht entgehen, die Ihnen die Augen für neue Ideen und Ansätze für Nikolaus Theiner öffnen wird!
Nikolaus Theiner d. Ä. (* um 1535/40 in Lobeda; † 26. März 1620 in Weimar) war Steinmetz und Baumeister der Renaissance und wird in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts mehrfach in Jena und Umgebung nachgewiesen. Sein Zeichen: Ligatur aus den Buchstaben NTL – Nikolaus Theiner Lobedanus.
Nikolaus Theiner d. Ä. taucht erstmals in Urkunden der Stadt Lobeda im Jahre 1555 als „Wehrhafter“ auf. In Lobeda wird auch sein Sohn Nikolaus Theiner d.J. geboren (* Datum unbekannt, Ort: Lobeda; † 2. August 1648 in Weimar). Ab 1555 arbeitete er als Steinmetz und Bauleiter mit verschiedenen Wohnsitzen. Mit Sicherheit war Nikolaus Theiner d. Ä. Bürger der Städte Lobeda, Gera und Weimar. Von diesen Orten aus arbeitete er im Raum Mittelthüringen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Theiner, Nikolaus |
KURZBESCHREIBUNG | Jenaer Steinmetz und Baumeister der Renaissance |
GEBURTSDATUM | 16. Jahrhundert |
GEBURTSORT | Lobeda |
STERBEDATUM | 26. März 1620 |
STERBEORT | Weimar |