In der heutigen Welt ist No. 4 Bomber Group immer relevanter geworden. Ob aufgrund seines Einflusses auf die Gesellschaft, seiner Bedeutung in der Geschichte, seines Einflusses im Berufsfeld oder seiner Relevanz im Alltag – No. 4 Bomber Group hat die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt auf sich gezogen. Von seinen Anfängen bis zu seiner aktuellen Entwicklung hat No. 4 Bomber Group einen unauslöschlichen Eindruck in der Welt hinterlassen und endlose Debatten, Überlegungen und Studien ausgelöst, die versuchen, seine wahre Bedeutung zu verstehen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte von No. 4 Bomber Group untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen Auswirkungen auf die moderne Welt, um Licht auf dieses relevante und faszinierende Thema zu werfen.
RAF No. 4 Bomber Group | |
---|---|
Aktiv | 1. April 1918 – 24. März 1919 1. April 1937 – 2. Februar 1948 |
Staat | ![]() |
Streitkräfte | Royal Air Force |
Truppengattung | Bomber |
Unterstellung | 1937–1945 RAF Bomber Command 1945–1948 RAF Transport Command |
Sitz des Hauptquartiers | 1937–1940 RAF Linton-on-Ouse 1940–1948 Heslington Hall |
Die No. 4 Bomber Group war ein Luftkampfverband der britischen Royal Air Force. Die Einheit wurde erstmals während des Ersten Weltkrieges auf gestellt. Im Zweiten Weltkrieg war sie Einheit des Bomber Command der Royal Air Force. Die Einheit war auch am Flächenbombardement deutscher Städte (morale bombing) während des Zweiten Weltkriegs beteiligt. So an 1000 Bomberangriffen auf Köln und an der Bombardierung der Stadt Essen. Des Weiteren war die Einheit an den Luftangriffen auf Hannover, Magdeburg, Stuttgart, Münster, Osnabrück, Sterkrade, Wanne-Eickel und Bottrop beteiligt. Die Group wurde am 7. Mai 1945 als No. 4 Transport Group dem RAF Transport Command unterstellt.[1]
Befehlshaber waren ab:[2]