Nobelkomitee

In der heutigen Welt ist Nobelkomitee für ein breites Spektrum von Menschen zu einem Thema von großer Relevanz und Interesse geworden. Von seinen Auswirkungen auf die Gesellschaft über seine Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zur persönlichen Ebene hat Nobelkomitee die Aufmerksamkeit von Einzelpersonen und Organisationen weltweit auf sich gezogen. Mit seiner Komplexität und Vielfalt hat Nobelkomitee in verschiedenen Bereichen zu Debatten und Reflexionen geführt und unzählige Meinungen und Ansätze zu diesem Thema hervorgebracht. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Facetten von Nobelkomitee und seinen Einfluss auf unser tägliches Leben untersuchen, von spezifischen Aspekten bis hin zu umfassenderen Perspektiven.

Ein Nobelkomitee ist der Arbeitskreis, der damit betraut ist, Kandidaten für die Auszeichnung mit dem Nobelpreis zu nominieren. Der Nobelpreis wird in fünf thematisch unterschiedlichen Kategorien vergeben. Für jede der fünf Kategorien gibt es ein eigenes Nobelkomitee.

Vier der fünf Nobelkomitees sind Arbeitskreise innerhalb der Institutionen, die auch den Nobelpreis verleihen. Für die Nobelpreise auf den Fachgebieten Physik und Chemie ist die Königliche Schwedische Akademie, für Physiologie oder Medizin das Karolinska-Institut und für Literatur die Schwedische Akademie zuständig. Die Nobelkomitees schlagen lediglich mögliche Preisträger vor, während die endgültige Entscheidung für einen in die engere Wahl genommenen Kandidaten von einer größeren Versammlung getroffen wird. Letztere setzt sich im Falle der Nobelpreise für Physik[1], Chemie[2] und Literatur[3] aus der gesamten Akademie zusammen, und für den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin besteht sie aus 50 Mitgliedern der Nobelversammlung am Karolinska-Institut.[4][5]

Das fünfte Nobelkomitee, das für den Friedensnobelpreis zuständige fünfköpfige Norwegische Nobelkomitee, dessen Mitglieder vom Norwegischen Parlament gewählt werden, hat einen besonderen Status, da es zugleich der vorschlagende Arbeitskreis als auch das Gremium ist, das den Nobelpreis verleiht.[6]

Einzelnachweise

  1. http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/physics/prize_awarder/index.html Entscheidungsträger für den Physiknobelpreis (englisch), abgerufen am 28. März 2014
  2. http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/prize_awarder/ Entscheidungsträger für den Chemienobelpreis (englisch), abgerufen am 28. März 2014
  3. http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/literature/prize_awarder/committee.html Entscheidungsträger für den Literaturnobelpreis (englisch), abgerufen am 28. März 2014
  4. http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/medicine/prize_awarder/committee.html Entscheidungsträger für den Physiologie oder Medizinnobelpreis (englisch), abgerufen am 28. März 2014
  5. http://ki.se/ki/jsp/polopoly.jsp?d=1269&l=sv Karolinska Institutet: Nobelpriset - den ärofyllda traditionen (schwedisch), abgerufen am 28. März 2014
  6. http://www.nobelprize.org/nobel_prizes/peace/prize_awarder/index.html Entscheidungsträger für den Friedensnobelpreis (englisch), abgerufen am 28. März 2014