Non (Liturgie)

In diesem Artikel befassen wir uns mit Non (Liturgie), einem Thema, das in den letzten Jahren großes Interesse und Debatten hervorgerufen hat. Non (Liturgie) ist ein Konzept, das die Aufmerksamkeit von Experten in verschiedenen Bereichen auf sich gezogen hat und dessen Relevanz in der heutigen Gesellschaft zunimmt. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Non (Liturgie) analysieren, von seiner Geschichte und Entwicklung bis zu seinen heutigen Auswirkungen. Wir werden auch verschiedene Perspektiven und Meinungen zu Non (Liturgie) untersuchen, mit dem Ziel, einen umfassenden Überblick über dieses Thema zu geben. Unabhängig davon, wie gut Sie mit Non (Liturgie) vertraut sind, möchte dieser Artikel ein neues Erscheinungsbild bieten und Ihr Verständnis vertiefen.

Die Non (von lat. nona hora = neunte Stunde) ist eine der kleinen Horen im Stundengebet der katholischen Kirche. Sie wird in der Regel zur neunten Stunde der antiken Tageseinteilung gebetet (etwa 15 Uhr). In dieser Hore gedenkt die Kirche besonders der Sterbestunde Christi am Kreuz und aller Sterbenden.

Geschichtliche Entwicklung

Bei den mystischen Ausdeutungen zum Stundengebet in frühchristlicher Zeit verweist Cassianus darauf, schon der Prophet Daniel habe zu den Zeiten der Terz, Sext und Non täglich bei offenem Fenster im Speisesaal zum Herrn sein Gebet gesandt. Weiter führt Cassianus an, die Kirche bete zur neunten Stunde, denn zu dieser Zeit sei der Heiland in die Unterwelt hinabgestiegen und

„verscheuchte durch den Glanz seiner Herrlichkeit die undurchdringliche Finsterniß der Vorhölle, erbrach ihre ehernen Pforten, sprengte ihre eisernen Riegel und nahm die Gefangenschaft der Heiligen, welche ohne Erbarmen in der Finsterniß der Unterwelt eingeschlossen gehalten wurden, nun zu ihrem Heile gefangen und führte sie mit sich zum Himmel empor. Hier nahm er das flammende Schwert hinweg und setzte den ehemaligen Bewohner des Paradieses zu Gottes Preis und Ehre wieder in dasselbe ein.“

Zur selben Stunde habe der Hauptmann Kornelius im Gebet verharrt und die Apostel Petrus und Paulus seien um die neunte Stunde zum Gebet in den Tempel hinaufgegangen.[1]

Gliederung

Die Non besteht aus[2]

Wiktionary: Non – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Cassian, Von den Einrichtungen der Klöster (De institutis coenobiorum et de octo principalium vitiorum remediis) Drittes Buch: Von dem vorgeschriebenen Officium des Tages
  2. Nach dem Stundenbuch für die katholischen Bistümer des deutschen Sprachgebietes, Ausgabe 1978.