Nordisk familjebok

Heutzutage ist Nordisk familjebok ein Thema, das in der Gesellschaft große Relevanz erlangt hat. Mit der Weiterentwicklung der Technologie und dem Zugang zu Informationen sind immer mehr Menschen daran interessiert, mehr über Nordisk familjebok und seine Auswirkungen auf die heutige Welt zu erfahren. Ob aus historischer, wissenschaftlicher oder kultureller Sicht, Nordisk familjebok hat die Fantasie von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft angeregt. In diesem Artikel werden wir einige Schlüsselaspekte von Nordisk familjebok untersuchen, von seinen Ursprüngen bis zu seinen aktuellen Auswirkungen, mit dem Ziel, Licht auf ein Thema zu werfen, das auch heute noch Gegenstand von Debatten und Überlegungen ist.

1. Ausgabe (Nordisk familjebok)
1. Ausgabe (Nordisk familjebok)
2. Auflage (Uggleupplaga – ‚Eulenauflage‘)
2. Auflage (Uggleupplaga – ‚Eulenauflage‘)

Das Nordisk familjebok (Konversationslexikon och Realencyklopedi in schwedischer Sprache) ist in seiner ersten Auflage ein Konversationslexikon. Seit der zweiten Auflage hat es den Umfang einer Universalenzyklopädie angenommen. Es ist neben dem dänischsprachigen Salmonsens Konversationsleksikon das umfangreichste Nachschlagewerk im skandinavischen Sprachraum.

Schon im Jahr 1874 stellte der Verleger, Buchdrucker und Zeitungsherausgeber Christian Emanuel Gernandt in Stockholm einen Redakteur an, um eine Enzyklopädie in sechs Bänden herauszugeben. Die erste Auflage, deren erster Band 1876 erschien, wurde allerdings erst mit 18 Bänden im Jahr 1896 und zwei Ergänzungsbänden im Jahr 1899 fertig. Die bisher größte schwedische Enzyklopädie war mit 38 Bänden die zweite Auflage, die von 1904 bis 1926 veröffentlicht wurde. Im Jahr 1958 erschien der letzte Band der vierten Auflage. Das Redaktionsarchiv der ersten und zweiten Auflage ist in der Handschriftensammlung der Königlichen Bibliothek in Stockholm zu finden. Die erste und die zweite Auflage sind gemeinfrei und online benutzbar. Auch die vierte Auflage steht digitalisiert zur Verfügung.[1]

Auflagen

  • 1. Auflage, 1876–1899 (Band 1–18 + Supplementbände 19–20)
  • 2. Auflage, 1904–1926 (Band 1–34 + Supplementbände 34–38)
  • 3. Auflage, Nationalauflage 1923–1939 (20 Bände)
  • 4. Auflage, 1951–1958 (Band 1–22)
  • 5. Auflage, 1994, Nordisk Familjebok 1994 (2 Bände)

Quelle[2]

Commons: Nordisk familjebok – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Nordisk familjebok. 4. Auflage (runeberg.org).
  2. Übersicht der digitalisierten Auflagen Nordisk familjebok konversationslexikon och realencyklopedi, auf runeberg.org