Notoceratops

Im Laufe der Geschichte war Notoceratops ein Thema von großer Relevanz und Interesse für verschiedene Gesellschaften und Kulturen auf der ganzen Welt. Von der Antike bis zur Gegenwart hat Notoceratops eine grundlegende Rolle im Leben der Menschen gespielt und ihre Entscheidungen, Überzeugungen und Verhaltensweisen beeinflusst. Dieser Artikel versucht, die vielfältigen Facetten von Notoceratops zu untersuchen und seine Auswirkungen auf verschiedene Aspekte der Gesellschaft und des Alltags zu analysieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz soll eine umfassende und detaillierte Vision von Notoceratops geboten werden, die sich mit ihren historischen, soziokulturellen und zeitgenössischen Auswirkungen befasst. Ebenso werden neue Perspektiven und Trends im Zusammenhang mit Notoceratops angesprochen, um dem Leser ein tieferes und aktuelleres Verständnis dieses im globalen Panorama so relevanten Themas zu vermitteln.

Notoceratops

Zeichnung des Unterkiefers

Zeitliches Auftreten
Obere Kreide
70 Mio. Jahre
Fundorte
Systematik
Cerapoda
Marginocephalia
Ceratopsia
Neoceratopsia
Ceratopsidae
Notoceratops
Wissenschaftlicher Name
Notoceratops
Tapia, 1918

Notoceratops ist eine nur durch spärliche Funde bekannte Gattung von Vogelbeckensauriern (Ornithopoda) aus der Gruppe der Ceratopsia.

Von Notoceratops ist bislang nur ein Unterkiefer ohne Zähne gefunden worden, der überdies heute verschollen ist und nicht für weitere Untersuchungen zur Verfügung steht. Da zu wenig Daten für eine genaue systematische Untersuchung vorhanden sind, gilt Notoceratops als nomen dubium.

Die fossilen Überreste stammen aus der argentinischen Provinz Chubut und wurden 1918 erstbeschrieben. Der Gattungsname bedeutet „südliches Horngesicht“, die einzige beschriebene Art ist N. bonarelli. Der Fund wird in die Oberkreide auf ein Alter von rund 70 Millionen Jahren datiert.

Abgesehen von Serendipaceratops, einem ebenfalls nur spärlich erhaltenen Ceratopsia aus Australien, ist Notoceratops der bislang einzige Fund dieser Dinosauriergruppe von der Südhalbkugel. Ceratopsia sind ansonsten nur aus Ostasien und Nordamerika bekannt, diese Überreste könnten aber auf ein größeres Verbreitungsgebiet hinweisen.

Literatur