In der heutigen Welt ist Nullallomorph ein Thema von großer Relevanz und Interesse für ein breites Spektrum der Gesellschaft. Ob es sich um ein aktuelles Thema, eine prominente Persönlichkeit, ein historisches Ereignis oder einen anderen wichtigen Bereich handelt, Nullallomorph hat die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und jeder Herkunft auf sich gezogen. Diese Aufmerksamkeit ist zum Teil auf die Relevanz zurückzuführen, die Nullallomorph im täglichen Leben der Menschen hat, sowie auf seine Auswirkungen in verschiedenen Bereichen wie Politik, Kultur, Technologie oder Wirtschaft. Ziel dieses Artikels ist es, die Bedeutung und Bedeutung von Nullallomorph weiter zu untersuchen und eine detaillierte Analyse seiner Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bereitzustellen.
Ein Nullallomorph, auch Nullendung oder Allomorph Ø, ist eine besondere Form von Allomorph. Es ist ein „Nicht-Zeichen“, das einer Stelle in einem Flexionsparadigma entspricht.[1] Durch ein Nullallomorph werden Morpheme (Bedeutungen) erfasst, wenn sie phonetisch nicht realisiert sind. Nullallomorphe werden nur dann angenommen, wenn es zum gleichen Morphem ein vom Nullallomorph verschiedenes, also tatsächlich realisiertes Allomorph gibt.
Ein Morphem, dessen einziges Allomorph Ø ist, heißt Nullmorphem. Da eine Nullendung das Nicht-Vorhandensein einer Endung darstellt, kann sie auch nicht mit Buchstaben geschrieben werden. Stattdessen wird das Symbol Ø verwendet.
Anmerkung: Begriffe mit „Null-“ als Wortbestandteil werden in der Linguistik gelegentlich genutzt, um Erscheinungen der Grammatik, die in der Regel durch Wortteile oder Wörter ausgedrückt werden, auch dann zu erfassen, wenn sie einmal fehlen: Nullableitung, Nullartikel, Nullelement, Nullmorphem, Nullsubjekt.
Im Deutschen treten z. B. in den folgenden Fällen Nullallomorphe auf:
Ein Beispiel aus der russischen Sprache für das Wort карта (‚Karte‘). Die Endungen sind fett markiert:
Kasus | Flexion |
---|---|
Nominativ Singular | карт-а |
Instrumental Plural | карт-ами |
Genitiv Plural | карт-Ø |
Im Genitiv Plural wurde demnach die (feminine) Endung des Wortes ersatzlos gestrichen, sodass es in diesem Fall карт lautet.