Numerus Currens

In diesem Artikel befassen wir uns mit Numerus Currens, einem Thema, das die Aufmerksamkeit von Experten und Enthusiasten gleichermaßen erregt hat. Numerus Currens ist ein Konzept, das in verschiedenen Bereichen, von der Wissenschaft bis zur Populärkultur, Gegenstand von Debatten und Analysen war. Im Laufe der Geschichte hat Numerus Currens eine entscheidende Rolle im Leben der Menschen gespielt und die Art und Weise beeinflusst, wie wir denken, handeln und mit der Welt um uns herum umgehen. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir die verschiedenen Perspektiven auf Numerus Currens untersuchen und seine relevantesten und umstrittensten Aspekte hervorheben. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie sich Numerus Currens im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche Relevanz es heute hat. Machen Sie sich bereit für den Eintritt in die faszinierende Welt von Numerus Currens!

Numerus Currens (lat. „Fortlaufende Nummer“) oder mechanische Aufstellung bezeichnet eine Methode der Magazinierung speziell in Bibliotheksmagazinen und Archiven, bei der die Medien in der Reihenfolge ihres Eingangs fortlaufend nummeriert und angeordnet werden. In der Regel wird dabei nach Format getrennt.

Varianten

Es existieren verschiedene Varianten und Mischformen mit Aufstellungssystemen.

  • Numerus Currens in Fachgruppen: Es wird systematisch und innerhalb der Systemstellen nach Eingang aufgestellt.
  • Numerus Currens nach Jahren: Für jedes Erwerbungs- oder Erscheinungsjahr wird eine neue Aufstellungsgruppe angefangen.[1]
  • Numerus Currens auf den Seiten der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin. Abgerufen am 2. Mai 2013.

Einzelnachweise

  1. Bernd Lorenz: Systematische Aufstellung in Vergangenheit und Gegenwart (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen. 45). Harrassowitz, Wiesbaden 2003, ISBN 3-447-04616-3, S. 88.