In diesem Artikel wird das Thema Nur aus Spass behandelt, das in verschiedenen Bereichen großes Interesse hervorgerufen hat. Nur aus Spass hat aufgrund seiner heutigen Relevanz und Wirkung die Aufmerksamkeit von Wissenschaftlern, Experten, Fachleuten und der breiten Öffentlichkeit auf sich gezogen. Im Laufe der Jahre war Nur aus Spass Gegenstand zahlreicher Studien, Debatten und Analysen, die zur Erweiterung des Wissens zu diesem Thema beigetragen haben. Mit dem Ziel, das Verständnis von Nur aus Spass zu vertiefen, werden verschiedene Aspekte untersucht, die es uns ermöglichen, seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Kontexten zu verstehen. Durch einen umfassenden und detaillierten Ansatz werden unterschiedliche Perspektiven und Überlegungen vorgestellt, die dazu beitragen werden, die Debatte rund um Nur aus Spass zu bereichern.
Nur aus Spass | ||||
---|---|---|---|---|
Studioalbum von Pankow | ||||
Veröffent- |
2006 | |||
Aufnahme |
2006 | |||
Label(s) | Buschfunk | |||
Format(e) |
CD | |||
Titel (Anzahl) |
14 | |||
59:16 | ||||
Besetzung |
| |||
Thommy Harendt, Dziuk, Ehle | ||||
Studio(s) |
verschiedene | |||
|
Nur aus Spass erschien im Mai 2006 beim Label Buschfunk und wurde von Pankow von August bis Oktober 2006 auf der Jubiläumstournee zum 25. Geburtstag der Band auf die Bühne gebracht.[1][2]
Die Band hatte sich mit Thommy Harendt vom Tonstudio domino aus Berlin und der Technik für die Produktion des Albums in ein einzeln stehendes Haus in Klosterwalde, einen Ortsteil der Stadt Templin in der Uckermark, zurückgezogen. In nur 10 Tagen brachte die Band die 14 Songs des Albums aufs Band.
Kompositionen und Texte stammen von André Herzberg und Kulle Dziuk mit Ausnahme der Coverversionen von Ironic und All I Wanna Do sowie des Remakes von Stille aus dem 1985er Album Hans im Glück.
Ich hab Zeit wurde in Anlehnung an den Dylan-Song Like a Rolling Stone von Herzberg komponiert.
Die Songs Geld und Herz aus Stein wurden von Herzberg für die 2000 im Hans Otto Theater Potsdam uraufgeführte Revue Das kalte Herz nach dem gleichnamigen Märchen von Wilhelm Hauff geschrieben.