OBSAI

In diesem Artikel befassen wir uns mit dem Thema OBSAI, das heute von großer Relevanz ist. OBSAI ist ein Thema, das in verschiedenen Bereichen, vom akademischen Bereich bis zum sozialen Bereich, große Diskussionen und Debatten ausgelöst hat. Ihre Bedeutung liegt in den Auswirkungen, die sie auf das Leben der Menschen und auf die Gesellschaft im Allgemeinen hat. In diesem Artikel werden wir uns mit den Schlüsselaspekten von OBSAI befassen und seine Ursprünge, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seinen Einfluss in verschiedenen Bereichen untersuchen. Darüber hinaus werden wir die möglichen zukünftigen Auswirkungen analysieren, die OBSAI auf unser tägliches Leben haben könnte, sowie die möglichen Lösungen und Alternativen, die sich ergeben könnten, um dieses Problem effektiv anzugehen.

Der Begriff OBSAI bezeichnet einen offenen Standard für Basisstationen im Bereich der Mobilfunknetzwerktechnik. Die sogenannte "Open Base Station Architecture Initiative" ist eine von Hyundai, LGE, Nokia, Samsung, ZTE und über 100 weiteren Herstellern im September 2002 ins Leben gerufene Initiative, mit dem Ziel, einen offenen Standard für Basisstationen zu erarbeiten und Entwicklungskosten zu senken.[1]

Die OBSAI-Spezifikationen beschreiben die Architektur, die funktionellen Beschreibungen und minimale Anforderungen, um Module in Basisstation integrieren zu können. Diese ist durch einen eindeutig definierten, funktional gegliederten Aufbau gekennzeichnet, dessen Gliederung auf drei Referenzpunkten basiert. Dank dieser klaren Gliederung können die verschiedenen Module einer Basisstation unabhängig voneinander entwickelt werden.[1]

Die drei Referenzpunkte haben die Bezeichnung RP1, RP2 und RP3.

  • RP1 definiert die Schnittstelle für die interne Steuerungs- und Managementebene für alle Funktionsbausteine.
  • RP2 definiert die logische Bedienschnittstelle zwischen den Transport- und Basisband-Bausteinen und bietet eine klare funktionale Unterteilung zwischen den T- und E-Übertragungsschnittstellen und vielen Funktechniken wie Wideband Code Division Multiple Access (WCDMA), CDMA2000, EDGE und weiteren.
  • RP3 definiert die Hochleistungs-Schnittstelle für den Up- und Downlink.[1]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. a b c Open Base Station Architcture Initiative, BTS System Reference Document Version 2.0. In: OBSAI. 2006, abgerufen am 22. Oktober 2020.