OKATO

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit OKATO und allen Aspekten im Zusammenhang mit diesem Thema befassen. Von seinem Ursprung über seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft bis hin zu seiner Entwicklung im Laufe der Zeit. Wir analysieren unterschiedliche Perspektiven und Meinungen von Experten zu diesem Thema sowie Studien und Forschungen, die Licht auf dieses Thema werfen. Egal, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder einfach nur neugierig, mehr darüber zu erfahren, dieser Artikel bietet Ihnen detaillierte und aktuelle Informationen zu OKATO. Machen Sie sich bereit für eine Reise voller Entdeckungen und Intellektualität.

OKATO (ОКАТО, Общероссийский классификатор объектов административно-территориального деления Obschtscherossijski klassifikator objektow administratiwno-territorialnogo delenija) ist ein Schlüssel zur Klassifizierung von administrativen Objekten der Russischen Föderation, ähnlich dem Gemeindeschlüssel im deutschsprachigen Raum.

Objekte

Mit dem OKATO-Schlüssel werden folgende Objekte klassifiziert:

OKATO besteht aus drei Hierarchieebenen.

Struktur

Die Struktur der Codebezeichnungen im Identifikationsblock ist, wobei optionale Teile in Klammern gesetzt sind, die im eigentlichen Code nicht geschrieben werden:

XX ]

Hierbei sind

  • 1. und 2. Ziffer – Objekte der obersten Hierarchieebene;
  • 3. bis 5. Ziffer – Objekte der mittleren Hierarchieebene;
  • 6. bis 8. Ziffer – Objekte der unteren Hierarchieebene;
  • K – Kontrollziffer.

Beispiel

Daurski selsowet des Sabaikalski rajon in der Oblast Tschita – 76 212 825 – der OKATO-Code besteht aus:

  • 76 (1. und 2. Ziffer) – Oblast Tschita;
  • 2 (3. Ziffer) – Code für Rajon (mittlere Hierarchieebene);
  • 12 (4. und 5. Ziffer) – Sabaikalski rajon;
  • 8 (6. Ziffer) – Code für Selsowet (Dorfsowjet) (untere Hierarchieebene);
  • 25 (7. und 8. Ziffer) – Daurski selsowet.