Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Oana Ban, das sich durch seine Relevanz in verschiedenen Bereichen des täglichen Lebens hervorgetan hat. Von seinen Auswirkungen auf die Wirtschaft bis hin zu seinem Einfluss auf die Populärkultur hat Oana Ban das Interesse und die Aufmerksamkeit eines breiten Spektrums von Menschen geweckt. Im Laufe der Geschichte hat Oana Ban eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung verschiedener Kontexte und Szenarien gespielt und dabei Muster und Trends festgelegt, die ihre Spuren in der Gesellschaft hinterlassen haben. Durch eine tiefgreifende und detaillierte Analyse werden die vielen Facetten von Oana Ban erkundet und ihre Bedeutung und Auswirkungen in der heutigen Welt entschlüsselt.
Oana Mihaela Ban (* 11. Januar 1986 in Cluj-Napoca, Kreis Cluj) ist eine ehemalige rumänische Kunstturnerin.
Ban musste bis 2002 warten, um ihr Seniorendebüt zu feiern. Bei den Turn-Weltmeisterschaften 2002 in Debrecen gewann sie eine Silbermedaille. Sie nahm auch 2003 bei den Turnweltmeisterschaften teil, wo sie ebenfalls eine Silbermedaille gewann.
Ihr Karriere-Höhepunkt folgte 2004 bei den Olympischen Sommerspielen in Athen, wo sie mit dem rumänischen Nationalteam die Goldmedaille gewann.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Ban, Oana |
ALTERNATIVNAMEN | Ban, Oana Mihaela (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | rumänische Kunstturnerin |
GEBURTSDATUM | 11. Januar 1986 |
GEBURTSORT | Cluj-Napoca, Kreis Cluj |