Občice

In diesem Artikel werden wir uns eingehend mit Občice befassen, einem Thema, das in den letzten Jahren die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen erregt hat. Von seinen Anfängen bis zu seinen Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft hat Občice in verschiedenen Bereichen eine bedeutende Rolle gespielt und Debatten, Kontroversen und Überlegungen zu seiner Bedeutung und Relevanz ausgelöst. In diesem Sinne werden wir die vielen Facetten von Občice untersuchen, von seinen grundlegendsten Komponenten bis hin zu seinen fortschrittlichsten Anwendungen, mit dem Ziel, eine umfassende und vollständige Sicht auf dieses spannende Thema zu bieten.

Občice
Krapflern
Wappen von Občice Karte von Slowenien, Position von Občice hervorgehoben
Basisdaten
Staat Slowenien Slowenien
Historische Region Unterkrain / Dolenjska
Statistische Region Jugovzhodna Slovenija (Südostslowenien)
Gemeinde Gemeinde Dolenjske Toplice
Koordinaten 45° 42′ N, 15° 5′ OKoordinaten: 45° 42′ 22″ N, 15° 4′ 34″ O
Höhe 205,5 m. i. J.
Fläche 5,3 km²
Einwohner 61 (2020)
Bevölkerungsdichte 12 Einwohner je km²
Postleitzahl 8350 Dolenjske Toplice
Kfz-Kennzeichen NM
Struktur und Verwaltung
Website

Občice, früher auch Občica (deutsch Krapflern bei Pöllandl[1]), ist eine Siedlung in der slowenischen Gemeinde Dolenjske Toplice im Südosten des Landes.

Lage

Der Ort liegt im Kočevski Rog südlich von Kočevske Poljane an der Črmošnjica (deutsch Tschermoschnitzer Bach), am östlichen Ende des Gottscheer Land. Die Gegend ist Teil der historischen Region Unterkrain und gehört heute zur Region Jugovzhodna Slovenija (Südost-Slowenien).

Črmošnjica bei Občice

Geographie

Občice ist ein zusammenhängendes Dorf, das zu beiden Seiten des Baches Črmošnjica liegt. Einige der Bauernhöfe des Dorfes liegen verstreut an den nahen Hängen oberhalb des Tals. Zu den nahe gelegenen Erhebungen gehören der Kleine Rigelj-Berg (slowenisch: Mali Rigelj; 307 m) im Nordosten, wo sich Weinberge befinden, und der bewaldete Grüne Berg (slowenisch: Zelena gorica; 645 m) im Westen. Auf beiden Seiten des Tals gibt es bewirtschaftete Felder und Wiesen.

Geschichte

Občice war eine deutsche Siedlung in der Gottschee. Im Grundbuch von 1574 wurden zwei ganze Höfe aufgeführt, die in vier halbe Höfe mit fünf Besitzern aufgeteilt waren, was einer Einwohnerzahl zwischen 20 und 25 entsprach.[2] Die Einwohnerzahl stieg auf 129 Personen in 24 Häusern im Jahr 1869, ging dann aber zurück und betrug 1921 nur noch 56 Personen in 20 Häusern und 1936 69 Personen.[3] Zu dieser Zeit basierte die Wirtschaft des Dorfes auf der Landwirtschaft mit dem Verkauf von Kartoffeln, Weizen, Gerste, Roggen und Bohnen nach Novo Mesto, dem Verkauf von Vieh auf Messen, Äpfeln und Pflaumen nach Straža, Wein in der unmittelbaren Umgebung und Holz für das dampfbetriebene Sägewerk in Straža.[4] Die Dorfbewohner wurden am 7. und 8. Dezember 1941 vertrieben. Die meisten Gebäude des Dorfes überstanden den Krieg unversehrt.[3]

Commons: Občice – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Austria Statistische Zentralkommission: Krapflern bei Pöllandll in: Vollständiges Ortschaftenverzeichniss der im Reichsrathe vertretenen Königreiche und Länder nach den Ergebnissen der Volkszählung vom 3l.December 1890, S. 146. A. Hölder, 1882 (google.de [abgerufen am 8. Juni 2023]).
  2. Petschauer, Erich. 1980. "Die Gottscheer Siedlungen – Ortsnamenverzeichnis." In Das Jahrhundertbuch der Gottscheer (pp. 181–197). Klagenfurt: Leustik.
  3. a b Ferenc, Mitja, & Gojko Zupan. 2012. Izgubljene kočevske vasi, vol. 2 (K–P). Seiten 184, 185, 254. Ljubljana: Znanstvena založba Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani.
  4. Krajevni leksikon Dravske Banovine. 1937. Ljubljana: Zveza za tujski promet za Slovenijo, p. 471.