In diesem Artikel wird das faszinierende Thema Oberamt Lichtenberg (Fürstentum Bayreuth) behandelt, das in der heutigen Gesellschaft großes Interesse geweckt hat. Oberamt Lichtenberg (Fürstentum Bayreuth) war Gegenstand zahlreicher Studien und Debatten, da seine Auswirkungen in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens relevant sind. Im Laufe der Zeit hat sich ein größeres Wissen über Oberamt Lichtenberg (Fürstentum Bayreuth) entwickelt, das es uns ermöglicht hat, seine Bedeutung und Auswirkungen in verschiedenen Bereichen zu verstehen. In diesem Sinne ist es äußerst wichtig, dieses Thema umfassend zu untersuchen, um seine Komplexität und seine möglichen Auswirkungen auf unsere Gesellschaft zu verstehen. Daher werden in diesem Artikel verschiedene Perspektiven zu Oberamt Lichtenberg (Fürstentum Bayreuth) analysiert und wir werden versuchen, eine umfassende Vision anzubieten, die es uns ermöglicht, seinen wahren Umfang zu verstehen.
Das Oberamt Lichtenberg war ein Verwaltungsgebiet des Fürstentums Bayreuth, das bis 1791/92 von einer Nebenlinie der Hohenzollern regiert wurde.[1] Das Oberamt Lichtenberg wurde 1631 eingerichtet und bestand bis zum Jahr 1777.[2] Im folgenden Jahr wurde es in die Landeshauptmannschaft Hof eingegliedert.[3]
Das Oberamt Lichtenberg bestand aus zwei Teilämtern, die beide geografisch nicht miteinander verbunden waren. Dies war zum einen das Amt Lichtenberg, das zum Kerngebiet des brandenburg-bayreuthischen Oberlandes gehörte und dessen nordwestlichsten Teil bildete. Das zweite Teilamt war das Amt Lauenstein, das eine nordwestlich des Oberlandes gelegene Exklave des Fürstentums war. Angesichts dieser geografischen Gegebenheiten stellte das Oberamt eine Art Miniaturausgabe des Fürstentums Bayreuth dar, das mit dem oberfränkischen Oberland und dem mittelfränkischen Unterland selbst aus zwei voneinander getrennten Gebietsteilen bestand.[4]
Koordinaten: 50° N, 12° O