Oberbierenbach

Oberbierenbach ist ein Thema, das die Aufmerksamkeit von Millionen Menschen auf der ganzen Welt erregt hat. Seit seiner Einführung hat es umfangreiche Debatten und Kontroversen ausgelöst und war Gegenstand zahlreicher Studien und Forschungen. In diesem Artikel werden wir die Auswirkungen von Oberbierenbach auf die heutige Gesellschaft im Detail untersuchen, indem wir seine verschiedenen Facetten und die Auswirkungen, die es auf verschiedene Bereiche hat, analysieren. Darüber hinaus werden wir untersuchen, wie es sich im Laufe der Zeit entwickelt hat und welche aktuellen Trends auf ein Wachstum oder einen Rückgang hindeuten. Oberbierenbach ist zweifellos weiterhin ein relevantes und sich ständig weiterentwickelndes Thema, und es ist wichtig, seinen Umfang und Einfluss in der heutigen Welt zu verstehen.

Oberbierenbach
Gemeinde Nümbrecht
Koordinaten: 50° 56′ N, 7° 35′ OKoordinaten: 50° 55′ 59″ N, 7° 34′ 39″ O
Höhe: 285 m ü. NN
Einwohner: 237 (31. Dez. 2006)
Postleitzahl: 51588
Vorwahl: 02293
Karte
Lage von Oberbierenbach in Nümbrecht

Oberbierenbach ist ein Ortsteil von Nümbrecht im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen innerhalb des Regierungsbezirks Köln.

Lage und Beschreibung

Der Ort liegt zwischen Wiehl im Norden und Gaderoth im Süden. Der Ort liegt in Luftlinie rund 4 km nordöstlich vom Ortszentrum von Nümbrecht entfernt.

Geschichte

Erstnennung

Der Ort Oberbierenbach (Oberbergischer Kreis) wird erstmals als "Berenbach" 1131 erwähnt, als Papst Innozenz II. den dortigen Hof im Eigentum des Bonner Kassiusstiftes bestätigte[1][2]. Auch 1447 wurde der Ort urkundlich genannt und zwar in einer „Rechnung des Rentmeisters Joh. van Flamersfelt.“[3]

Persönlichkeiten

  • Ludwig Feldgen (1849–1929), Baumeister, Bauunternehmer und Ziegeleibesitzer in Wuppertal

Einzelnachweise

  1. Albert Hardt: Urkundenbuch der Herrschaft Sayn. (Von den Anfängen bis zum Jahre 1606). Die älteren Grafen von Sayn (bis 1246). Die Linie Sayn-Sayn (bis 1606). Die Linie Sayn-Wittgenstein (bis 1606). 2 Bände. Selbstverlag, Wiesbaden 2012.
  2. Hessisches Hauptstaatsarchiv 3002, XXIV, F 5
  3. Klaus Pampus: Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte (= Beiträge zur Oberbergischen Geschichte. Sonderbd. 1). Oberbergische Abteilung 1924 e. V. des Bergischen Geschichtsvereins, Gummersbach 1998, ISBN 3-88265-206-3.