Oberflächenveredelung

Heutzutage ist Oberflächenveredelung ein Thema, das im Leben vieler Menschen präsent ist. Mit der Zeit ist Oberflächenveredelung immer relevanter geworden und hat das Interesse von Experten und Hobbyisten gleichermaßen geweckt. Sein Einfluss erstreckt sich über verschiedene Bereiche, von der Mode bis zur Technologie, und seine Auswirkungen sind in so unterschiedlichen Bereichen wie Politik, Kultur und Gesellschaft im Allgemeinen zu beobachten. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Oberflächenveredelung untersuchen und versuchen, seine Rolle in der heutigen Welt zu verstehen. Von seinem Ursprung über seine Entwicklung bis hin zu seiner Projektion in die Zukunft werden wir uns mit diesem faszinierenden Thema befassen, mit dem Ziel, seine Auswirkungen und seine heutige Bedeutung zu beleuchten.

Zur Oberflächenveredelung zählen alle technischen Verfahren der Oberflächentechnik, die in der Produktion eines Teils angewendet werden, um die Oberflächeneigenschaften zu verbessern. Die Oberflächeneigenschaften können dabei sowohl funktionaler (z. B. Korrosionsschutz, Verschleißschutz, …) als auch dekorativer (Glanzgrad, Farbe, …) Natur sein, oder eine Kombination der beiden. Das einzelne Verfahren umfasst dabei mehrere Prozesse, die nacheinander ablaufen, um die gewünschte Endeigenschaft zu erzielen.

Wichtige Verfahren

Bohrer mit Beschichtung (Verschleißschutz). Oft wird eine Titannitrid-Beschichtung vorgenommen
    • keramische Überzüge
      • Reaktionsschichten (z. B. nitrierter Stahl)
      • CVD-Schichten (z. B. TiN (Titannitrid))
      • Thermisch gespritzte Schichten (z. B. plasmagespritztes Al2O3)
    • amorphe Überzüge

Ziele

Es gibt zwei mögliche übergreifende Zielsetzungen, die sich allerdings auch überschneiden können:

  1. Verbesserung der funktionalen Eigenschaften
    1. Korrosionsschutz (z. B. Verzinken und Lackieren im Automobilbau)
    2. Verschleißschutz (z. B. Hartstoffschichten wie Titannitrid auf Metallbohrern)
    3. Verhinderung von Kontamination (z. B. Beschichtung mit Nanopartikel oder Kunststoffbeschichten von Konservendosen)
  2. Verbesserung der dekorativen Eigenschaften
    1. Erreichen hoher Glanzgrade (z. B. Vergolden von Schmuck, Nanoversiegelung)
    2. Erreichen bestimmter Farben (z. B. Vergolden von Schmuck)

Abgrenzung

Nicht zur Oberflächenveredelung gehören mechanische Bearbeitungsverfahren wie das Schleifen oder Polieren, die jedoch als Prozess in einem Oberflächenveredelungsverfahren integriert sein können.

Siehe auch