Oberstwachtmeister

Dieser Artikel befasst sich mit dem Thema Oberstwachtmeister, das aufgrund seiner Auswirkungen in verschiedenen Bereichen in letzter Zeit an Relevanz gewonnen hat. Seit seiner Entstehung hat Oberstwachtmeister das Interesse von Forschern, Experten und der breiten Öffentlichkeit geweckt und Debatten und Überlegungen zu seinen Auswirkungen ausgelöst. Durch eine umfassende Analyse werden die verschiedenen Aspekte im Zusammenhang mit Oberstwachtmeister untersucht, von seiner Entstehung bis zu seinem Einfluss auf die aktuelle Gesellschaft. Ebenso werden die unterschiedlichen Perspektiven und Positionen rund um dieses Phänomen untersucht, mit dem Ziel, eine vollständige und objektive Sicht darauf zu vermitteln.

Obristwachtmeister des österreichischen Deutschmeister-Regiments von 1710

Der Oberstwachtmeister (im 17. und 18. Jahrhundert Obristwachtmeister) war früher der Offizier, der – wie der Feldwebel bei der Kompanie – die wirtschaftlichen und Garnisonsverhältnisse eines Regiments zu regeln hatte.

Der Oberstwachtmeister wurde dann durch den Major abgelöst. Vielfach war es allerdings noch üblich, den Major als „Herr Oberstwachtmeister“ anzureden.

Später wandelte sich der Obristwachtmeister/Oberstwachtmeister in einen regulären Dienstgrad, dessen Dienststellung die eines stellvertretenden Regimentskommandeurs war und der auch bei entsprechender Eignung oder bei Bedarf als Regimentskommandeur eingesetzt werden konnte – so z. B. der Obristwachtmeister Khantz, der 1642 in der Schlacht bei Breitenfeld als Kommandant des Cürassier-Regiment Braida gefallen ist.