Obstbauversuchsanstalt Jork

In der heutigen Welt ist Obstbauversuchsanstalt Jork zu einem Thema von allgemeinem Interesse geworden, das die Aufmerksamkeit mehrerer Zielgruppen auf sich gezogen hat. Ob aufgrund seiner Relevanz in der heutigen Gesellschaft oder seines Einflusses auf die Geschichte, Obstbauversuchsanstalt Jork hat es geschafft, ein breites Spektrum an Meinungen und Perspektiven zu generieren. Von seinem Einfluss auf die Populärkultur bis hin zu seinen Auswirkungen auf die Weltwirtschaft war Obstbauversuchsanstalt Jork Gegenstand unzähliger Debatten und Diskussionen. In diesem Artikel werden wir verschiedene Aspekte im Zusammenhang mit Obstbauversuchsanstalt Jork untersuchen und seine Bedeutung, seine Entwicklung im Laufe der Zeit und seine Auswirkungen auf verschiedene Bereiche analysieren. Durch einen multidisziplinären Ansatz werden wir versuchen, eine umfassende Vision anzubieten, die es uns ermöglicht, die Bedeutung und Wirkung von Obstbauversuchsanstalt Jork in der heutigen Welt zu verstehen.

ESTEBURG Obstbauzentrum Jork - Kompetenzzentrum für den norddeutschen Obstbau

Gründung 1. April 1935
Hauptsitz Moorende
Behördenleitung Karsten Klopp
Bedienstete 25
Netzauftritt www.esteburg.de

Die Obstbauversuchsanstalt Jork befasst sich mit biologischen und marktwirtschaftlichen Fragen des Obstbaus.

Lage und Geschichte

Sie liegt in Jork im Alten Land, Europas zweitgrößtem zusammenhängenden Obstbaugebiet. Sie wird von Karsten Klopp geleitet und untersteht der Landwirtschaftskammer Niedersachsen.

Bereits 1929 wurde der Obstbauversuchsring von Altländer Obstbauern gebildet, um Methoden zur Steigerung der Erträge zu entwickeln und Beratung für die Betriebe anzubieten. Die Obstbauversuchsanstalt kam 1935 als wissenschaftliche Ergänzung des Obstbauversuchsring hinzu. Erster Leiter war Ernst-Ludwig Loewel. Zu Anfang wurde hauptsächlich nach Bekämpfungsmöglichkeiten gegen die damals für manche Obstbauern existenzbedrohende Pflanzenkrankheit Apfelschorf und den Schädling Apfelblattsauger geforscht.[1] Gerhard Friedrich beispielsweise forschte dort zu Fragen der Schorfbehandlung und entwickelte eine Sporenfalle für Ascosporen.

Die Anstalt war Ausgangsort für mehrere Neuzüchtungen von Apfelsorten. So ging der Gloster 69 als Kreuzung aus Glockenapfel und Richared (eine Mutante von Red Delicious) im Jahr 1951 aus einer lokalen Züchtung hervor. Auch der Jamba fand im Jahr 1955 hier seinen Ursprung. Zu den Kirschensorten aus Jork gehören Erika, Bianca, Oktavia und Regina.

Alle Züchtungsaktivitäten wurden nach der Deutschen Wiedervereinigung nach Pillnitz verlagert.

Leiter der Anstalt

Einzelnachweise

  1. Hamburger Abendblatt: Experten für knackiges Obst, 1. April 2010