Im heutigen Artikel werden wir über Odrowąż sprechen, ein Thema, das in letzter Zeit für viele Diskussionen gesorgt hat. Es spielt keine Rolle, ob Sie ein Experte auf diesem Gebiet sind oder gerade erst damit beginnen, sich mit diesem Gebiet auseinanderzusetzen, dieser Artikel liefert Ihnen wichtige Informationen und interessante Fakten, die Ihnen helfen, das Thema besser zu verstehen. Von seinen Anfängen bis zu seiner heutigen Relevanz und seinen möglichen praktischen Anwendungen werden wir uns ausführlich und ausführlich mit Odrowąż befassen, damit Sie sich am Ende der Lektüre besser informiert und mit einer breiteren Perspektive auf dieses spannende Thema fühlen. Begleiten Sie uns auf dieser Entdeckungsreise!
Odrowąż[1] ist der Name einer alten polnischen Wappengemeinschaft vermutlich böhmischer Herkunft (vgl. das Wappen der Familie der Beneschauer), die besonders im 12. und 13. Jahrhundert bedeutende Kirchenfürsten hervorbrachte. Die weibliche Form des Namens lautet Odrowążowa.
Als Stammvater der polnischen Linie Odrowąż gilt Prandota der Ältere, der Anfang des 12. Jahrhunderts aus Böhmen nach Polen kam.[1]
Bedeutende Vertreter der Wappengemeinschaft sind:
Die Hauptlinie derer von Odrowąż spaltete sich im Lauf der Zeit in die Häuser Szydłowiecki und Chlewicki. Diese Hauptlinien sind bereits an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit ausgestorben. Nachfahren anderer Familien, die den Wappennamen Odrowąż tragen, leben noch heute in Polen und u. a. in Österreich und Deutschland.
Quelle:[1]
Insgesamt werden in Żernicki-Szeligas Buch Der polnische Adel und die demselben hinzugetretenen andersländischen Adelsfamilien 105 Familiennamen genannt, deren Wappennamen Odrowąż war oder ist. Aufgrund der Besonderheiten des Polnischen Adelsrechts (vgl. auch Wappen der Szlachta) – auch Familien, die nicht miteinander unmittelbar verwandt waren, konnten dasselbe Wappen tragen – ist eine Zuordnung einzelner Zweige zu miteinander verwandten Familienverbänden komplex.