Oecus

Fresken im Haus der Vettier in Pompeji.

Der Oecus (von altgriechisch οἶκος „Haus“, „Wohnung“) ist ein Raum im römischen Haus, ähnlich dem Triclinium. Der oecus ist aber im Allgemeinen größer, so dass die Decke von Säulen gestützt werden muss. Wie das Triclinium dient auch der oecus als repräsentativer Raum zum Empfang von Gästen.

Vitruv (de architectura 6.3.8-10, 6.7) unterscheidet vier Arten von oecus:

Die oeci waren prachtvoll ausgestattet und häufig mit großflächigen Gemälden (Megalographien) geschmückt. Bekannt sind die oeci in der Villa Boscoreale, im Haus der Vettier mit den sehr feinen Gemälden im 4. Stil und vor allem der oecus der Mysterienvilla, der sogenannte Mysteriensaal mit seinem weltberühmten dionysischen Fries.

Literatur