Oelsabach

Im aktuellen Kontext ist Oelsabach zu einem relevanten Thema von großem gesellschaftlichem Interesse geworden. Im Laufe der Zeit hat Oelsabach an Bedeutung gewonnen und in verschiedenen Bereichen, von der Politik bis zur Technologie, großen Einfluss ausgeübt. Deshalb ist es wichtig, alle Dimensionen und Auswirkungen, die Oelsabach in unserer modernen Welt hat, vollständig zu erforschen. In diesem Artikel werden wir uns mit der Analyse und Untersuchung von Oelsabach befassen und uns mit seinen Ursprüngen, seiner Entwicklung und seinem Einfluss in verschiedenen Sektoren befassen. Darüber hinaus werden wir darüber nachdenken, welche zukünftigen Auswirkungen Oelsabach auf die Gesellschaft haben könnte und wie diese am besten angegangen werden können.

Oelsabach
Der Oelsabach an der Heidemühle

Der Oelsabach an der Heidemühle

Daten
Lage Osterzgebirge
Flusssystem Elbe
Abfluss über Rote Weißeritz → Weißeritz → Elbe → Nordsee
Quelle südlich Elend bei Dippoldiswalde
50° 52′ 58″ N, 13° 41′ 35″ O
Quellhöhe 434 m
Mündung in die Rote Weißeritz in Rabenau (Sachsen)Koordinaten: 50° 57′ 46″ N, 13° 38′ 6″ O
50° 57′ 46″ N, 13° 38′ 6″ O
Mündungshöhe 249 m
Höhenunterschied 185 m
Sohlgefälle 12 ‰
Länge 15,5 km
Einzugsgebiet 28 km²
Kleinstädte Rabenau (Sachsen)
Gemeinden Reinholdshain (Dippoldiswalde), Oelsa

Der Oelsabach ist ein Mittelgebirgsbach im sächsischen unteren Osterzgebirge und rechter Nebenfluss der Roten Weißeritz.

Lauf

Ausfluss des Oelsabaches am Hafterteich

Die drei Quellen des Baches befinden sich südöstlich der Stadt Dippoldiswalde und deren Ortsteil Elend auf 440 m Höhe über dem Meeresspiegel. Der Abdachung des Erzgebirges nach Norden folgend bildet er zunächst den Dorfbach des Waldhufendorfes Reinholdshain, an dessen Ortsausgang sich das Gewässer etwa auf 364 m Höhe befindet. Ab hier bildet die Kammlinie der Karsdorfer Verwerfung die östliche Wasserscheide seines Einzugsgebiets.

Vor seinem Eintritt in die Dippoldiswalder Heide speist er den angelegten Hafterteich mit der ehemaligen Teichmühle, kreuzt dann die Bundesstraße 170, um nach wenigen hunderten Metern den ebenfalls im 17. Jahrhundert für Mühlenzwecke angelegten Heidemühlenteich zu speisen, der sich bei Karsdorf befindet.

Beim nordwestlich gerichteten Austritt aus dem Waldgebiet der Heide und einer Höhe von 307 m verläuft der Bach innerhalb der namensgebenden Ortschaft Oelsa, deren Dorfbach er in einem Kerbsohlental bildet. Ein engeres Sohlental mit mehreren Kehren ausbildend durchfließt der Bach die tiefgelegenen Bereiche von Rabenau (Unterrabenau) und mündet beim gleichnamigen Haltepunkt der Weißeritztalbahn in die Rote Weißeritz auf 250 Meter ü. NHN.

Die benachbarten Einzugsgebiete sind im Osten der Lockwitzbach sowie im Westen die Rote Weißeritz.

Siehe auch

Commons: Oelsabach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien