Oktjabrske

Auch heute noch ist Oktjabrske ein Thema von großem gesellschaftlichem Interesse und hoher Relevanz. Seine Auswirkungen sind in verschiedenen Bereichen zu beobachten, von der Politik bis zur Populärkultur. In diesem Artikel tauchen wir in die Welt von Oktjabrske ein und erforschen seine Bedeutung, Entwicklung und seinen Einfluss auf das tägliche Leben. Durch eine eingehende Analyse werden wir versuchen, die Rolle, die Oktjabrske in unserem Leben spielt, besser zu verstehen und wie sie unsere Wahrnehmungen und Handlungen geprägt hat. Von seinen Anfängen bis hin zu aktuellen Trends hat Oktjabrske einen unauslöschlichen Eindruck in der Geschichte hinterlassen und ist auch heute noch Gegenstand von Debatten und Überlegungen.

Oktjabrske
Октябрське
Wappen von Oktjabrske
Oktjabrske (Ukraine)
Oktjabrske (Ukraine)
Oktjabrske
Basisdaten
Staat: Ukraine Ukraine
Oblast: Autonome Republik Krim
Rajon: Rajon Krasnohwardijske
Höhe: 87 m
Fläche: Angabe fehlt
Einwohner: 11.684 (2016)
Postleitzahlen: 97060
Vorwahl: +380 6556
Geographische Lage: 45° 17′ N, 34° 8′ OKoordinaten: 45° 17′ 29″ N, 34° 7′ 36″ O
KATOTTH: UA01120410010024530
KOATUU: 122055400
Verwaltungsgliederung: 1 Siedlung städtischen Typs
Verwaltung
Adresse: пров. Советський 3
97060 смт. Октябрське
Statistische Informationen
Oktjabrske (Krim)
Oktjabrske (Krim)
Oktjabrske
i1

Oktjabrske (ukrainisch Октябрське – seit 2016 offizielle Bijuk-Onlar/Біюк-Онлар; russisch Октябрьское/Oktjabrskoje, krimtatarisch Büyük Onlar) ist eine Siedlung städtischen Typs im Zentrum der Autonomen Republik Krim, Ukraine mit 11.700 Einwohnern (2016).[1]

Geographie

Oktjabrske liegt im Süden des Rajon Krasnohwardijske an der Fernstraße M 18 (E 105) 43 km nördlich von Simferopol, der Hauptstadt der Krim, und 25 km südlich des Rajonzentrums Krasnohwardijske.

Geschichte

Erstmals schriftlich erwähnt wurde das Dorf mit dem damaligen, tatarischen Namen Büyük Onlar im Jahr 1784. In den frühen 1870er Jahren wurde der Ort an das Eisenbahnnetz angeschlossen. Vom 30. Oktober 1941 bis zum 12. April 1944 war das Dorf von Truppen der Wehrmacht besetzt. Nach der Deportation der Krimtataren wurde das Dorf am 14. Dezember 1944 von Bijuk-Onlar (ukrainisch Бію́к-Онла́р) in Oktjabrske umbenannt und erhielt am 25. Mai 1957 den Status einer Siedlung städtischen Typs.[2] Am 12. Mai 2016 beschloss die Werchowna Rada der Ukraine die Umbenennung der Siedlung Bijuk-Onlar (Біюк-Онлар); die entsprechende Entschließung tritt allerdings erst mit der Rückkehr der Krim unter ukrainische Herrschaftsgewalt in Kraft[3].

Bevölkerungsentwicklung

Jahr 1805 1959 1970 1979 1989 2001 2016
Einwohner 130 7.528 8.343 8.833 9.487 10.904 11.684

Quelle:[1]

Einzelnachweise

  1. a b Demographie ukrainischer Städte auf pop-stat.mashke.org
  2. Geschichte der Städte und Dörfer / Oktjabrske (russisch)
  3. Верховна Рада України; Постанова від 12.05.2016 № 1352-VIII Про перейменування окремих населених пунктів та районів Автономної Республіки Крим та міста Севастополя