Heutzutage ist Old Blind Dogs ein Thema, das in verschiedenen Bereichen an Relevanz gewonnen hat. Von der Politik bis zur Technologie war Old Blind Dogs Gegenstand von Diskussionen und Überlegungen. Mit der Zeit werden wir uns immer mehr der Bedeutung von Old Blind Dogs in unserem Leben bewusst. Sowohl auf persönlicher als auch auf kollektiver Ebene ist Old Blind Dogs zu einem Bezugspunkt für das Verständnis und die Analyse der Welt um uns herum geworden. In diesem Artikel werden wir die verschiedenen Dimensionen von Old Blind Dogs und seine Auswirkungen auf die heutige Gesellschaft untersuchen.
Old Blind Dogs sind eine 1990 gegründete schottische Folkband mit Einflüssen aus der Rockmusik. Prägend sind dynamische Percussions, intensiver Geigeneinsatz, Bagpipestücke, Gesangsstimmen und „schottische“ Bouzoukiklänge.
Anlässlich der Scots Trad Music Awards erhielten sie 2004 und 2007 die Auszeichnung Folk Band of the Year. Die Band tourt ständig durch die Vereinigten Staaten und Europa.
Auch nach 18-jährigem Bestehen verstehen sich die Old Blind Dogs als „vitale und innovative Botschafter“ der traditionellen schottischen Musik. Subtil und einfallsreich erweitern sie traditionelle Musikaspekte um rhythmischere Strukturen, dynamische Bögen und strukturelle Ausweitungen. Dadurch werden in der Konsequenz eigentümliche Klangfarben erreicht, die das musikalische Erbe der schottischen Ahnen mit dem bandtypischen Widerhall aktueller Klänge verbindet.
2010 nahm die Formation im Gran's House Studio im schottischen Lamington das zehnte Studioalbum namens Wherever Yet May Be auf – dieses zusammen mit dem 2008 zur Band gestoßenen Piper Ali Hutton. Die CD beinhaltet sechs neue Stücke von Ali Hutton sowie traditionelle Stücke aus dem Repertoire von Gordon Duncan, Fred Morrison, Jamie Smith und vielen anderen mehr.