Heutzutage ist Olympique de Béja ein wiederkehrendes Thema in der modernen Gesellschaft. Von Politik über Technologie bis hin zu Kultur und Bildung hat Olympique de Béja weltweit für große Debatten und großes Interesse gesorgt. Angesichts der wachsenden Bedeutung dieses Themas ist es von entscheidender Bedeutung, seine Auswirkungen auf unser tägliches Leben und die Zukunft zu verstehen. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Aspekte von Olympique de Béja gründlich untersuchen, seine verschiedenen Perspektiven analysieren und seine Relevanz im aktuellen Kontext diskutieren. Zweifellos ist Olympique de Béja ein Thema, das niemanden gleichgültig lässt, und sein Einfluss wird in den kommenden Jahren weiter zunehmen.
Olympique de Béja | |||
![]() | |||
Basisdaten | |||
---|---|---|---|
Sitz | Beja, Tunesien | ||
Gründung | 1929 | ||
Farben | rot-weiß | ||
Präsident | ![]() | ||
Erste Fußballmannschaft | |||
Cheftrainer | ![]() | ||
Spielstätte | Stade Olympique | ||
Plätze | 15.000 | ||
Liga | Championnat de Tunisie | ||
2023/24 | 7. Platz | ||
|
Olympique de Béja (arabisch الأولمبي الباجي, DMG al-Ūlimbī al-Bāǧī) ist ein tunesischer Fußballverein aus Béja und wurde 1929 gegründet. Die Vereinsfarben sind rot-weiß. Die Heimspiele trägt Olympique Béja im Stade Olympique aus, das Stadion bietet 15.000 Plätze.
Als historische Rivalen gelten die benachbarten Klubs Jendouba Sports und Olympique Kef.[1][2]
Während der Zeit, in der die Stadt Beja, wie der Rest des Landes, unter dem französischen Protektorat stand, organisierten sich die sportlichen Aktivitäten in den einzelnen Gemeinden. So gab es zwei Vereine. In dem einen Verein spielten die Spieler, die eine jüdische Konfession hatten und in dem anderen Verein spielten vornehmlich Italiener. Die Idee kam auf eine Fußballmannschaft zu gründen wo tunesische Muslime spielen konnten.
Olympique Béja spielte jahrzehntelang in der zweiten und dritten Liga Tunesiens und stieg 1985 als Meister der zweiten Liga erstmals in die erste Liga Tunesiens auf. Der Verein konnte sich etablieren und spielte bis zum Abstieg in der Saison 2004/05 ununterbrochen in der höchsten Spielklasse.[3]
In der darauffolgenden Saison wurde der Verein Zweitligameister und stieg direkt wieder auf. Man blieb mehr als Jahrzehnt Bestandteil der ersten Liga. In der Saison 2016/17 wurde Béja Letzter und musste den Gang in die zweite Liga antreten. OB spielte dann drei Saisons in der zweiten Liga, bis man 2020 zum dritten Mal Meister der zweiten Liga wurde und aufstieg.[4]
Der Verein ist vierfacher Finalist des tunesischen Pokals und ging zwei Mal als Sieger von Platz. Im Finale 1993 besiegte man AS Marsa nach einem 0:0 nach regulärer Spielzeit und Verlängerung im Elfmeterschießen mit 3:1. In der Saison 2009/2010 später wiederholte man den Erfolg, als man den tunesischen Spitzenverein CS Sfaxien mit 1:0 schlagen konnte.[5] Im Finale 1995 verlor man gegen denselben Kontrahenten mit 2:1, besiegte CS Sfax aber im Spiel um den tunesischen Supercup. Im Endspiel 1998 musste man sich Club Africain geschlagen geben.
Wettbewerb | Runde | Gegner | Hinspiel | Rückspiel | |
---|---|---|---|---|---|
African Cup Winners’ Cup 1994 | 1. Runde | ![]() |
3:0 (H) | 0:1 (A) | |
2. Runde | ![]() |
0:2 (A) | 3:0 (H) | ||
Viertelfinale | ![]() |
1:6 (A) | 4:1 (H) | ||
African Cup Winners’ Cup 1996 | 1. Runde | ![]() |
6:0 (H) | 2:1 (A) | |
2. Runde | ![]() |
nicht angetreten | |||
CAF Confederation Cup 2011 | 1. Runde | ![]() |
2:0 (H) | 0:3 (A) |