Olympische Sommerspiele 1972/Teilnehmer (Kenia)

In der heutigen Welt ist Olympische Sommerspiele 1972/Teilnehmer (Kenia) ein Thema von großer Relevanz und Interesse, das die Aufmerksamkeit von Menschen jeden Alters und Kontexts auf sich zieht. Sein Einfluss spiegelt sich in verschiedenen Bereichen wider, von der Kultur bis zur Wirtschaft, und sein Einfluss kennt keine geografischen Grenzen. Im Laufe der Zeit hat Olympische Sommerspiele 1972/Teilnehmer (Kenia) in der Gesellschaft eine größere Bedeutung erlangt und Debatten, Veränderungen und Transformationen ausgelöst. In diesem Artikel werden wir dieses Phänomen und seine Bedeutung in der heutigen Welt eingehend untersuchen und seine Dimensionen und Konsequenzen in verschiedenen Aspekten des täglichen Lebens analysieren.

KEN
Gelbes Symbol für Goldmedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Graues Symbol für Silbermedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen Braundes Symbol für Bronzemedaillen mit stilisierten Olympischen Ringen
2 3 4

Kenia nahm an den Olympischen Sommerspielen 1972 in München mit einer Delegation von 57 Athleten (55 Männer und zwei Frauen) an 29 Wettkämpfen in vier Sportarten teil. Fahnenträger bei der Eröffnungsfeier war der Läufer Kipchoge Keino.

Teilnehmer nach Sportarten

Männer

Männer

  • 13. Platz

Männer

  • Dan Amuke
    100 Meter: Vorläufe
    200 Meter: Vorläufe
  • Mike Boit
    800 Meter: Bronze
    1500 Meter: 4. Platz
  • Kip Keino
    1500 Meter: Silber
    3000 Meter Hindernis: Gold
  • Ben Jipcho
    5000 Meter: Vorläufe
    3000 Meter Hindernis: Silber
  • Paul Mose
    5000 Meter: Vorläufe
    10.000 Meter: 13. Platz

Frauen

  • Dismus Onyiego
    Kleinkaliber, Dreistellungskampf: 60. Platz
    Kleinkaliber, liegend: 56. Platz
  • John Muhato
    Kleinkaliber, Dreistellungskampf: 64. Platz